Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78511

Parkende E-Scooter als Stolperfalle: Sind E-Scooter-Abstellplätze die Lösung des Problems?

Autoren E. Mayer
R. Neustifter
K. Robatsch
A. Soteropoulos
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 68 (2022) Nr. 3, S. 201-208, 6 B, 3 T, 11 Q

E-Scooter sind aus dem Straßenbild von Städten in Deutschland und Österreich nicht mehr wegzudenken. E-Scooter werden jedoch häufig nicht regelkonform auf Gehsteigen abgestellt und stellen Stolperfallen für zu Fuß Gehende dar. Im Rahmen des Artikels werden die Ergebnisse der Evaluierung eines Pilotprojekts zur Einführung von E-Scooter-Abstellplätzen in Wien als potenzielle Maßnahme zur Lösung dieser Konflikte präsentiert. Für die Evaluierung wurden eine Vor-Ort-Erhebung der parkenden E-Scooter vor und nach der Markierung der 15 zum Erhebungszeitpunkt zugänglichen E-Scooter-Abstellplätze sowie eine ergänzende Befragung unter 297 zu Fuß Gehenden und 139 E-Scooter-Fahrenden nach der Markierung der Abstellplätze durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen positive Tendenzen durch die E-Scooter-Abstellplätze: Einerseits verringerte sich nach der Markierung der Abstellplätze die Zahl der auf Gehsteigen abgestellten E-Scooter, andererseits erhöhte sich die Anzahl der in Radabstellanlagen oder auf den E-Scooter-Abstellplätzen abgestellten E-Scooter. Jedoch wurde auch deutlich, dass E-Scooter-Abstellplätze in kurzen Abständen vorhanden sein und gleichfalls der Bekanntheitsgrad und die Sichtbarkeit der Abstellplätze erhöht werden müssen, damit diese auch genutzt werden.