Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78363

Autonomes Fahren: die aktuelle Lage in Deutschland

Autoren J. Hensiek
Sachgebiete 3.0 Gesetzgebung
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Verkehr und Technik 75 (2022) Nr. 7 + 8, S. 250-252, 1 B, 4 Q

Autonomes Fahren wird bereits seit einigen Jahren in Politik und Medien diskutiert, teilweise sehr kontrovers. Doch was genau versteht man unter autonomem Fahren? Wie ist der technische und rechtliche Status quo des autonomen Fahrens in Deutschland? Und welche Herausforderungen stehen in naher Zukunft durch die zunehmende Verbreitung von autonomen Fahrzeugen auf unseren Straßen an, die dringend einer schnellen Lösung bedürfen? Mit dem Begriff autonomes Fahren beschreibt man selbstfahrende Fahrzeuge oder Transportsysteme, die sich ohne Eingriff des menschlichen Fahrers zielgerichtet fortbewegen. Vollkommen autonom fahren bereits heute in vielen Betrieben unter anderem selbstfahrende Gabelstapler oder auch schienengeführte Personentransportsysteme. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine Reihe von Teststrecken für autonomes Fahren, so zum Beispiel in Hamburg oder Karlsruhe, auf denen selbstfahrende Shuttles für die Personen- und Güterbeförderung erprobt werden. Auch auf den Straßen gab es bereits Tests mit vollständig autonom fahrenden Autos. 2013 fuhr beispielsweise ein Prototyp der Mercedes Benz S-Klasse von Mannheim nach Pforzheim und zurück. Mercedes-Benz hat auch die weltweit erste System-Genehmigung für hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erhalten, die international gültig ist. Das sogenannte "Drive Pilot"-System, bestehend aus Soft- und Hardware, wird Kunden der Premium-Modell-S-Klasse seit Mai 2022 erstmals angeboten.