Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78389

Zeitliche Analyse der Vorhersagevariablen von Fußverkehrsunfällen (Orig. engl.: Temporal analysis of predictors of pedestrian crashes)

Autoren E. Guerra
X. Dong
L. Lin
Y. Guo
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 8, 2020, S. 252-263, 5 B, 2 T, 20 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In der Studie wird der Zusammenhang zwischen Fußverkehrsunfällen und verschiedenen soziodemografischen, baulichen, verkehrsbedingten und straßenbezogenen Merkmalen zu verschiedenen Tageszeiten sowohl an Wochentagen als auch an Wochenenden untersucht. Unter Verwendung des Straßenabschnitts als Analyseeinheit wurden mehrstufige verallgemeinerte lineare gemischte Modelle mit negativen binomialen Schätzern angewandt, um die Prädiktoren (Vorhersagevariablen) von Fußgängerunfällen zu untersuchen, einschließlich derjenigen, die zu schweren Verletzungen und Todesfällen führten, die sich zwischen 2010 und 2017 in Philadelphia (USA) ereigneten. Es zeigt sich, dass die meisten Beziehungen zwischen den Prädiktorvariablen und Fußverkehrsunfällen sowohl an Wochentagen als auch an Wochenenden über den gesamten Tag hinweg konsistent sind. Obwohl das Verkehrsaufkommen und die Anzahl der Fußverkehrsbewegungen im Tagesverlauf schwanken, stehen die durchschnittlichen täglichen Verkehrs- und Fußverkehrsbelastungen sowohl an Wochentagen als auch an Wochenenden in einem konsistenten Verhältnis zu den Unfällen während des Tages. Bestimmte Straßenmerkmale, wie der Anteil an Nebenstraßen und Hauptverkehrsstraßen, stehen zu bestimmten Tageszeiten in stärkerem Zusammenhang mit Fußverkehrsunfällen als andere. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behörden bei der Planung von Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrsumfelds besonderes Augenmerk auf die Sicherheit im Fußverkehr in der Nacht und in einkommensschwachen Stadtvierteln während des Tages legen sollten. Die Modellierung von Fußverkehrsunfällen nach Tageszeit liefert zusätzliche Informationen, die von zeitlich aggregierten Analysen möglicherweise nicht erfasst werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten erwägen, die Tageszeit in künftige Analysen von Verkehrsunfällen einzubeziehen.