Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78426

Nachhaltigkeitspotenzial Gummimodifizierter Asphalt - ein zusätzlicher Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz?

Autoren D. Gogolin
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.10 Gummi, Kautschuk, Asbest
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Straße und Autobahn 73 (2022) Nr. 8, S. 662-672, 14 B, 3 T, 9 Q

Bei der Konzipierung einer Bauweise und der Wahl der einzelnen Baustoffe nehmen die Themengebiete Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz im Asphaltstraßenbau einen immer größeren Stellenwert ein. Verstärkt durch die derzeitige Situation im Straßenbau, das heißt steigende Rohstoffpreise bei gleichzeitig sinkenden Verfügbarkeiten von Primärbaustoffen, wird unter anderem das Thema Wiederverwendung von Sekundärbaustoffen immer bedeutsamer. Als Alternative zu polymermodifizierten Asphalten werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich gummimodifizierte Asphalte eingesetzt. Gummimodifizierte Bitumen bestehen hierbei aus einem Straßenbaubitumen, welches mit additiviertem Gummimehl (Sekundärbaustoff aus recycelten Reifen) modifiziert wird. Die bisherigen guten Praxiserfahrungen sind bislang jedoch nur teilweise bis gar nicht durch gesicherte Daten dokumentiert worden. Anhand von drei Langzeitstudien zur Wirkungsweise und Performance der gummimodifizierten Bauweise mit betrachteten Nutzungszeiträumen zwischen 10 und 13 Jahren wurden eine hochbelastete Industriefläche (2007), eine Logistik- und Containerfläche (2008) und eine Stadtstraße (2012) von der Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbH untersucht und bewertet. Darüber hinaus wurden im Rahmen einer Pilotstrecke (2020) Untersuchungen (Performance und Emissionen) und Dimensionierungsberechnungen zum Vergleich von polymermodifizierten zu gummimodifizierten Bauweisen durchgeführt. Die bisherigen positiven Erfahrungen mit der gummimodifizierten Asphaltbauweise konnten durch Langzeitbetrachtungen und labortechnische Vergleichsuntersuchungen bestätigt werden. Die untersuchten hochbelasteten Asphaltflächen zeigen auch noch nach vergleichsweise langen Nutzungsdauern gute Performance-Eigenschaften auf. Hinsichtlich der rechnerischen Nutzungsdauern konnten darüber hinaus gleichwertige oder sogar höhere Lebens- beziehungsweise Nutzungsdauern von gummimodifizierten Asphaltvarianten gegenüber der klassischen Polymermodifizierung abgeleitet werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass für die wesentlichen Nachhaltigkeitsziele, wie den Ressourcenschutz, die Senkung der CO2-Emmissionen (Sekundär- statt Primärbaustoff) oder die Verringerung der Lebenszykluskosten durch die Verlängerung von Nutzungszeiten, ein zusätzlicher Beitrag durch die gummimodifizierte Asphaltbauweise geleistet werden kann.