Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78503

Potenzial von S-Pedelecs für den Arbeitsweg: Rahmenbedingungen für eine sichere und effiziente Nutzung in Österreich

Autoren V. Zuser
P. Blass
E. Braun
N. Senitschnig
C. Breuer
A. Soteropoulos
L.-M. Brunner
L. Baumgartner
S. Stadlbauer
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Wien: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), 2021, 143 S., 54 B, 13 T, zahlr. Q (KFV - Sicher Leben Bd. 34). - ISBN 978-3-903808-11-9. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.kfv.at/forschung/verkehrssicherheit/fachpublikationen

Im Rahmen der Forschungsstudie "Potenzial von S-Pedelecs als effektive Mobilitätsalternative (POSETIV)" wurde untersucht, wie alltagstauglich das S-Pedelec als Verkehrsmittel für den Arbeitsweg ist, wie hoch das Potenzial von S-Pedelecs als Mobilitätsalternative im Berufsverkehr wäre, welche gesetzlichen Änderungen dieses Potenzial vergrößern könnten und was Gebietskörperschaften und Betriebe tun können, um S-Pedelecs auf Arbeitspendelwegen zu fördern. Hierzu wurde, ausgehend von einer umfassenden Literaturrecherche und einer Fokusgruppendiskussion mit Personen, die ein S-Pedelec nutzen, ein Flottenversuch mit 98 Pkw-Pendelnden aus drei unterschiedlichen Regionen in Österreich (Grenzgebiet Vorarlberg-Schweiz-Liechtenstein, Salzburg Stadt und Umgebung sowie Großraum Eisenstadt) durchgeführt. Die Teilnehmenden des Flottenversuchs zeichneten mit Hilfe einer eigenen Smartphone-App ihr tägliches Mobilitätsverhalten am Arbeitsweg über einen Zeitraum von fünf Wochen auf. Dabei wurden unterschiedliche Mobilitätsformen genutzt: In der ersten Woche wurde das bisherige Mobilitätsverhalten erhoben, in den Wochen 2 und 3 wurde den Teilnehmenden ein Pedelec und in den Wochen 4 und 5 ein S-Pedelec zur Verfügung gestellt, das sie jeweils zur Bewältigung des Arbeitswegs nutzen sollten. Neben der Aufzeichnung von Fahrdaten wurden mittels begleitender Online-Befragungen auch die Erfahrungen und Eindrücke der Teilnehmenden im Rahmen des Flottenversuchs erhoben. Da sich der Flottenversuch insgesamt über rund ein Jahr erstreckte, konnten Daten aus allen Jahreszeiten gesammelt werden. Zusätzlich wurde eine österreichweite Online-Befragung von Pkw-Pendelnden zu den Vorstellungen und Erwartungen an die Nutzung von S-Pedelecs am Arbeitsweg und möglichen Gründen für einen Umstieg auf ein S-Pedelec durchgeführt.