Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78432

Untersuchung von Recycling-Asphaltmischungen in Missouri: Labor-, Feld- und ILLI-TC-Modellierung (Orig. engl.: Investigation of recycled asphalt mixtures in Missouri: laboratory, field, and ILLI-TC modelling)

Autoren B. Jahangiri
P. Rath
H. Majidifard
L. Urra
W.G. Buttlar
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Road Materials and Pavement Design 23 (2022) Nr. 6, S. 1345-1369, 18 B, 8 T, zahlr. Q

In der im Artikel referierten Studie wurden die Gebrauchseigenschaften im Labor und in situ von vier Asphalten aus Missouri (USA) untersucht, die Asphaltgranulat (RAP) und Asphaltschindeln (RAS) enthielten. Die Labortests umfassten den Zugbruchtest am scheibenförmigen Probekörper (DC(T)), indirekte Kriechzug- und Festigkeitstests (IDT), die rechnerische Bestimmung des Illinois-Flexibilitätsindex (I-FIT), den indirekten Zugrisstest (IDEAL-CT) und den Spurbildungstest (HWTT). Die Labortests wurden an Bohrkernen aus der Straße und an laborverdichteten Gyrator-Probekörpern (PPLC) durchgeführt. Die Ergebnisse der DC(T), I-FIT und IDEAL-CT-Tests zeigten, dass alle Asphalte ein sprödes Verhalten zeigten und ein hohes Risspotenzial aufwiesen, während die Ergebnisse der HWTT auf keine Probleme bei der Spurbildungsneigung hinwiesen. Mittels statistischer Analyse wurde die Eignung der Tests zur Differenzierung zwischen den Asphalten untersucht. Der DC(T) zeigte die beste Differenzierung, während die IDT-Festigkeiten am geringsten zwischen den Asphalten differenzierten. Weiterhin wurden Simulationen mit der ILLI-TC-Software durchgeführt, um den Widerstand gegen Kälterissbildung zu untersuchen. Abschließend wurden im Rahmen der Zustandserfassung Daten mittels automatischem Straßenanalysator (ARAN) gewonnen, welche eine gute Vergleichbarkeit mit den Labordaten zeigten.