Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78486

Modellvorhaben nachhaltige Stadtmobilität unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung des Straßenraums (MONASTA) (UBA-FB 000672)

Autoren M. Frehn
J. Diesfeld
L. Schroeder-Schilling
N. Becker
I. Mühlenbruch
A. Ricciardi
P. Bruder
C. Hausmann
F. Hollmann
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.10 Entwurf und Trassierung
0.8 Forschung und Entwicklung

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2022, 161 S., 81 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (Umweltbundesamt, Texte H. 65, 2022). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

Ziel des Forschungsprojekts des Umweltbundesamts "Modellvorhaben nachhaltige Stadtmobilität unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung des Straßenraums" – kurz: MONASTA – war vor allem die Begleitung und Evaluation der Modellprojekte des ExWoSt-Forschungsfelds "Aktive Mobilität in städtischen Quartieren". Vier Modellstädte haben in den Jahren 2017 bis 2021 auf Quartiersebene Maßnahmen zur Stärkung des Umweltverbunds und zur Neuverteilung des Straßenraums insbesondere zugunsten des Fuß- und Radverkehrs erprobt. Aus den Umsetzungen erfolgten Schlussfolgerungen, die auch für andere Kommunen relevant sein können. In dem Forschungsprojekt wurden zudem die Fachbroschüren "Straßen und Plätze neu denken" und "Quartiersmobilität gestalten" erarbeitet, die auf der Webseite des Umweltbundesamts veröffentlicht sind. Sie zeigen gute Beispiele und mögliche Handlungsoptionen für die kommunale Ebene. Der 2018 in Berlin durchgeführte 2. Deutsche Fußverkehrskongress wurde mithilfe dieses Forschungsprojekts konzipiert und durchgeführt. Ein weiteres Ergebnis sind Vorschläge für Regelwerksänderungen, die sich aus dem Blickwinkel einer Förderung der aktiven Mobilität ergeben. Hierzu wurden zentrale Hemmnisse herausgearbeitet und Vorschläge für Änderungen der Gesetze, Verordnungen und Regelwerke vorgelegt.