Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78415

Diffraktoren für den Lärmschutz – Messung der akustischen Wirksamkeit

Autoren W. Bartolomaeus
F. Strigari
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 17 (2022) Nr. 5, S. 139-147, 15 B, 3 T, 10 Q

Der Diffraktionseffekt lässt sich als innovative Lärmschutzlösung unter anderem für Straßenverkehrslärm nutzen. Die akustische Wirksamkeit dreier Diffraktor-Typen (Boden-, Wand- und Aufsatz-Diffraktor) wurde mittels kontrollierter und statistischer Vorbeifahrtmessungen ermittelt. Die Messungen weisen auf eine signifikante akustische Wirksamkeit der bisher untersuchten Diffraktoren hin. Die Minderungswirkung ist für ferne Vorbeifahrten im Auftrag geringer als bei nahen Vorbeifahrten. Für den Diffraktor am Boden beläuft sich die erreichbare Pegelminderung auf etwa 2 dB. Für Lkw fällt der Minderungseffekt schwächer aus als für Pkw. Der Beugungseffekt ist auch in den Messergebnissen der kontrollierten Vorbeifahrt für den Wand-Diffraktor deutlich erkennbar: Die Kombination aus niedriger Lärmschutzwand und aufgesetztem Diffraktor zeigt eine wesentlich höhere akustische Wirksamkeit als die Referenz-Lärmschutzwand gleicher Höhe. Eine Möglichkeit für die Übertragung der durch Messungen bestimmten Impedanz des Diffraktors auf Schalldruckpegel in größeren Entfernungen von der Straße wurde durch Simulation des Schallfelds in Form einer Summe von Kugelwellenpotenzialen erreicht. Wie hiermit in einem Prognosemodell, zum Beispiel der ISO 9613-2, Berechnungen durchgeführt werden können, ist noch offen.