Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78336

Erkundung neuer Mobilitätsdienste: Einblicke aus drei Perspektiven - Akteursgruppen in Öffentlichkeit, Bürgerschaft und Markt (Orig. engl.: Exploring new mobility services: Insights from three perspectives - public actors, citizens, and market actors)

Autoren J. Witzell
K. Oldbury
J. Göransson Scalzotto
A. Gullberg
J. Bieser
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI), 2022, 95 S., 1 B, 12 T, zahlr. Q, Anhang (VTI rapport H. 1122A). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.vti.se/publikationer

Der Bericht stellt anschauliche Beispiele für aktuelle Initiativen vor, an denen öffentliche Akteurinnen und Akteure, Bürgerinnen und Bürger und Marktteilnehmende im Mobilitätssektor einen Beitrag zu einem ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Personenverkehr beitragen wollen. Ziel des Berichts ist es, die Diskussion und das Nachdenken über die Rolle dieser Akteursgruppen bei der Entwicklung neuer Mobilitätslösungen zu unterstützen. Die Ziele sind: Einblicke in Geschäftsmodelle, Governance-Ansätze und Bürgerbeteiligung zu geben, basierend auf der Grundlage aktueller Beispiele und Anregungen für die Gestaltung und Umsetzung von Mobilitätslösungen im laufenden Forschungsprogramm Mistra SAMS (Sustainable Accessibility and Mobility Service). Es werden achtzehn aktuelle mobilitätsbezogene Initiativen beschrieben. Die Fallbeschreibungen basieren auf einer Kombination aus Sekundärforschung und Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern, die an den Initiativen beteiligt sind. In einer abschließenden Diskussion werden fünf zentrale Empfehlungen für die Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen gegeben, die die Akteursgruppen direkt ansprechen: Überlegen Sie, wie neue Mobilitätsdienstleistungen mit bestehenden Mobilitätslösungen interagieren (zum Beispiel: Integrieren, ergänzen, fördern oder konkurrieren die neuen Dienstleistungen mit dem öffentlichen Verkehr); berücksichtigen Sie mögliche Spannungen zwischen marktgetriebenen Initiativen und langfristigen öffentlichen Zielen, indem Sie die Einführung neuer Mobilitätsdienste aktiv mit den relevanten öffentlichen Rahmen, einschließlich der Ziele, Strategien und Pläne; betten Sie das "Living Lab" (Reallabore, arbeiten im Gegensatz zu einem herkömmlichen Labor in einem realen Kontext mit einem benutzerzentrierten Ansatz) in den lokalen sozialen Kontext ein mit Anbindung an bestehende Organisationen und Themen, suchen Sie dabei nach Überschneidungen mit anderen Politikbereichen; erkennen Sie die Bedürfnisse derjenigen, die die Dienste voraussichtlich nutzen werden, durch reflexive und integrative Prozesse und durch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger; nutzen Sie Gelegenheiten, das "Living Lab" zu nutzen, um zu veranschaulichen und zu zeigen, was sozial integrative nachhaltige Mobilität und Zugänglichkeit bedeuten könnten.