Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78491

Preissenkungen im öffentlichen Verkehr: Wirkungen, Erfolgsfaktoren und Risiken – eine wissenschaftliche Perspektive

Autoren H. Wallimann
W. von Arx
K. Blättler
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Internationales Verkehrswesen 74 (2022) Nr. 3, S. 14-16, 1 B, 14 Q

Es steigen die Temperaturen auf der Erdoberfläche und die Preise für Konsumentinnen und Konsumenten. Um der Klimaerwärmung und der Inflation entgegen zu wirken, wurden generelle Preissenkungen im öffentlichen Verkehr von Politikerinnen und Politiker vorgeschlagen und eingeführt. Der Beitrag bespricht die Wirkung solcher Politikmaßnahmen, die benötigten Erfolgsfaktoren aber auch die Risiken, die vor einer Einführung zu beachten sind. Die Diskussion wird anhand der Ergebnisse einer ökonometrischen Untersuchung geführt, welche die Preissenkung in einem Schweizer Tarifverbund analysierte. Für neun Euro konnte man im Sommer 2022 einen Monat lang mit dem Nahverkehr durch Deutschland reisen. Ein Angebot, mit welchem die Bundesregierung der Ampelkoalition beabsichtigte, die Bevölkerung von den steigenden Energiekosten zu entlasten und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies, indem Menschen motiviert werden, ihre Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anstelle des motorisierten Individualverkehrs (zum Beispiel Auto) zurückzulegen. Reduktionen von CO2-Emissionen im Transportsektor sind von Relevanz, da in Europa rund ein Drittel der schädlichen Emissionen durch diesen Sektor ausgelöst werden. In genau dieselbe Richtung argumentierte Österreich, als das sogenannte Klima-Ticket eingeführt wurde. Mit diesem Ticket reist man ein Jahr für 1 095 EUR mit dem öffentlichen Verkehr. Inwiefern sich Preise im öffentlichen Verkehr auf das Verhalten der Reisenden auswirken, wird in der wissenschaftlichen Literatur oft diskutiert. In dem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, welche eine Preissenkung in der Schweiz analysierte, und aufgezeigt hat, welche Risiken bei generellen Preissenkungen zu beachten und welche Erfolgsfaktoren von zentraler Bedeutung sind.