Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78508

Bestimmung der Anforderungen an die Griffigkeit in Kurven bei unterschiedlichen Niederschlagsmengen (Orig. engl.: Determining skid resistance needs on horizontal curves for different levels of precipitation)

Autoren S.R. Geedipally
S. Das
M.P. Pratt
D. Lord
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
14.1 Griffigkeit, Rauheit

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 9, 2020, S. 358-370, 6 B, 6 T, 18 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Kurven sind eine der Hauptursachen für Unfälle mit tödlichen und schweren Verletzungen. Die Auswirkungen der geometrischen und verkehrstechnischen Merkmale von Kurven auf die Sicherheit wurden bereits eingehend untersucht. Variablen, die die Kurvengeometrie und die Geschwindigkeit beschreiben, wurden in Methoden zur Sicherheitsvorhersage einbezogen. Die Auswirkungen der Reibung des Straßenbelags und der Witterungsdaten auf die Sicherheit wurden jedoch relativ wenig erforscht. Ziel der Studie war es, eine Methodik zur Bestimmung der erforderlichen Belagsreibung bei unterschiedlichen Niederschlagsmengen zu entwickeln. Um das Ziel der Studie zu erreichen, wurden Daten von ländlichen zweistreifigen, vierstreifigen und zweibahnigen, vierstreifigen Kurven in Texas verwendet. Es wurden Sicherheitsvorhersagemodelle entwickelt, die den Verkehr und die geometrischen Merkmale, die Anzahl der Schleudervorgänge und die jährliche Niederschlagsmenge berücksichtigen. Diese Modelle wurden dann verwendet, um die Richtlinien für die Bewertung der Sicherheit einer Kurve zu entwickeln, indem die Kurvengeometrie, die Griffigkeit des Belags und die Exposition gegenüber nassen Wetterbedingungen, die für die Betrachtung der Rutschfestigkeit am wichtigsten sind, berücksichtigt wurden. Für die Durchführung einer Analyse auf Planungsebene zur Identifizierung von Standorten, die für Belagsbehandlungen in Frage kommen, entwickelten die Forschenden Schwellenwerte, die auf der kombinierten Wirkung von Griffigkeitszahlen und Jahresniederschlägen basieren. Für zwei Beispielstandorte, an denen die jährlichen Niederschlagsmengen erheblich voneinander abweichen, haben die Forschenden außerdem Schwellenwerte für die Griffigkeit von Standorten mit hoher Priorität festgelegt.