Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78499

Radverkehrsanlagen: Planung, Bau und Unterhalt

Autoren J. Böhmer
J. Brunsing
C. Große
H. Hanke
G. Kappert
R. Kaulen
D. Kleinschmidt
U. Petry
A. Rebler
L. Schmidt
M. Vieten
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung

Merching: Forum Verlag Herkert, 2022, 144 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-96314-695-4

Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, sollte die Verkehrsinfrastruktur durch ein lückenloses Radwegenetz angepasst werden. Hierbei gilt es einerseits, die baulichen Standards der FGSV und die rechtlichen Hintergründe aus dem Straßenverkehrsrecht zu berücksichtigen sowie andererseits den vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden. Es werden hier wichtige Details zu Planung, Bau und Unterhalt einer flächendeckenden Radverkehrsinfrastruktur vermittelt. Das Buch gibt dabei nicht nur einen Einblick in das geltende Regelwerk zu Radwegen, sondern zeigt mit vielen praktischen Hinweisen Lösungen für eine optimale Umsetzung auf. In den Kapiteln "Netzplanung", "Rechtlicher Rahmen für Radverkehr" und "Planerische Grundlagen" werden grundlegende Anforderungen an Radverkehrsanlagen dargestellt. Hierbei werden die planerische Zuordnung der Radwege im Verkehrsnetz, die Vorgaben der StVO und die Empfehlungen der FGSV beleuchtet. Das Kapitel "Infrastruktur von Radverkehrsanlagen" widmet sich der Befestigung, dem Aufbau und der Ausstattung von Radwegen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Kennzeichnung, Markierung und Beschilderung von Radwegen gesetzt. Der mittlere Teil des Buchs beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Führungsformen von "Radverkehr innerorts und außerorts". Er gibt anhand von Beispielen aus der Praxis Hinweise, was bei Führung von Radverkehr in "Fußgängerzonen und Wohnstraßen", an "Knotenpunkten" und bei "Radschnellverbindungen" zu beachten ist und welche "Radverkehrsnebenanlagen" zu einem guten Radwegenetz unbedingt dazu gehören. Die Beiträge zu "Betrieb von Radverkehrsanlagen" und "Führung des Radverkehrs in Arbeitsstellen an Straßen" geben eine Idee, welche wichtige Rolle Kontrolle, Reinigung, Winterdienst oder eine optimale Beschilderung an Hindernissen für verkehrssichere Radwege spielen.