Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78601

Kinder, Einkommen und der Einfluss von Hauslieferungen auf die Einkaufsfahrten der Haushalte (Orig. engl.: Children, income, and the impact of home delivery on household shopping trips)

Autoren C.A. Spurlock
A. Todd-Blick
G. Wong-Parodi
V. Walker
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 10, 2020, S. 335-350, 6 B, 4 T, 46 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Ausweitung des elektronischen Handels und der Zustellung kommt den Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mehr Flexibilität und Bequemlichkeit zugute. Es gibt jedoch potenzielle Auswirkungen auf die von Liefer- und Privatfahrzeugen zurückgelegten Fahrzeugkilometer beziehungsweise Meilen (vehicle miles travelled, VMT) und den daraus resultierenden Energieverbrauch, die Luftqualität und die Verkehrsüberlastung. Lieferfahrten könnten Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug ersetzen, aber wenn sie nicht ersetzt werden, könnten sie den einkaufsbezogenen VMT eines bestimmten Haushalts erhöhen (oder ergänzen). Untersucht wurden die Vorteile des elektronischen Handels für die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Auswirkungen auf die persönlichen Einkaufsfahrten und wie sich diese je nach Artikelart, Kinderstatus und Einkommen des Haushalts unterscheiden. Es wurde herausgefunden, dass Haushalte mit hohem Einkommen und Haushalte mit Kindern relativ mehr Wert auf die Zeitersparnis durch Lieferungen legten. Auch wurde herausgefunden, dass die Lieferungen im Durchschnitt 12 % der Einkaufsfahrten mit dem Auto ersetzten, aber 9 % der Einkaufsfahrten mit dem Auto ergänzten. Diesen Durchschnittswerten liegen zwei Haupttypen von Haushalten zugrunde: Haushalte, bei denen alle Lieferungen Fahrten ersetzen (zwischen 55 % und 70 % der Haushalte) und Haushalte, bei denen alle Lieferungen Fahrten ergänzen (zwischen 20 % und 35 % der Haushalte). Es gab erhebliche Unterschiede zwischen Haushalten mit und ohne Kinder und mit hohem oder niedrigem Einkommen, und zwar was die Nutzung von Lieferdiensten angeht. Obwohl die Zeitersparnis Haushalte mit höherem Einkommen und Haushalte mit Kindern eher zur Inanspruchnahme von Lieferdiensten motivierte, führte dies nicht dazu, dass diese Haushalte einen größeren Teil ihrer Fahrten ersetzten; die Lieferung von zubereiteten Mahlzeiten war für diese beiden Haushaltskategorien relativ gesehen eher eine Ergänzung (15 % für Haushalte mit Kindern und 12 % für Haushalte mit höherem Einkommen) als ein Ersatz für persönliche Fahrten.