Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78605

Typologie der Bikesharing-Nutzenden, die Bikesharing und den ÖPNV kombinieren (Orig. engl.: Typology of Bikeshare Users Combining Bikeshare and Transit)

Autoren L. Tarpin-Pitre
C. Morency
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 10, 2020, S. 475-483, 6 B, 3 T, 29 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In der Studie wird ein methodischer Rahmen vorgeschlagen, um das Verhalten von Personen, die vom Bikesharing auf die Metro und wieder zurück wechseln (Bikeshare-Metro-Bikeshare, BMB) zu verstehen und die Komplementarität von Bikesharing und Verkehrsmitteln zu bewerten. Diese Analyse wurde anhand der Bixi-Bikesharing-Daten von Montreal durchgeführt, die über einen Zeitraum von 8 Jahren erhoben wurden. Es wurde eine k-medoid-Clustering-Analyse mit drei Variablen durchgeführt, die das Reiseverhalten der Nutzenden beschreiben: BMB-Rate, häufigster BMB-Fahrtenanteil und Rate der Nutzung verschiedener Metrostationen. Sie zeigt sechs Gruppen von BMB-Nutzenden auf: regelmäßige Pendler, unregelmäßige und gelegentliche Pendlerinnen und Pendler, gemischte Nutzende, Freizeitnutzende und schließlich Gebrauchsnutzende. Der Anteil der einzelnen Gruppen an den Fahrten war im Laufe der Zeit stabil. Der Anteil der BMB-Nutzenden an den jährlichen Bixi-Mitgliedern ist mit 1,8 % zwar steigend, aber immer noch gering. Die Bikesharing-Abschnitte der BMB-Fahrten betrugen im Durchschnitt 1 180 m, mit einer Standardabweichung von 830 m. Dies bestätigt, dass Bikesharing nützlich ist, um den ersten und letzten Kilometer von ÖPNV-Fahrten zu bewältigen. Darüber hinaus stiegen die BMB-Fahrten mit der Ausweitung des Bikesharing-Netzes von Montreal auf die von der Metro bedienten Vororte. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Integration von Bikesharing und Metro es den Bikesharing-Nutzenden ermöglicht, größere Entfernungen zurückzulegen und somit die Fahrgastzahlen beider Systeme zu erhöhen.