Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78620

Muster der Lkw-Parkplatznutzung nach Verfügbarkeit von Rastplatz-Einrichtungen (Orig. engl.: Truck parking usage patterns by facility amenity availability)

Autoren S. Mahmud
T. Akter
S. Hernandez
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 10, 2020, S. 749-763, 8 B, 4 T, 35 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Lkw-Parkplätze werden derzeit vom American Transportation Research Institute (ATRI) als das fünftwichtigste Problem für die Lkw-Branche und, was noch wichtiger ist, als das zweitwichtigste Problem für Lkw-Nutzende eingestuft. Ein Teil des Problems ist auf das unzureichende Angebot an Parkplätzen und die bundesstaatlichen Vorschriften über die Betriebszeiten (hours of service, HOS) zurückzuführen. Durchgeführte Umfragen unter Lkw-Nutzenden haben ergeben, dass Annehmlichkeiten wie Toiletten, Tankstellen und Duschen bei der Suche nach einem freien Parkplatz eine wichtige Rolle spielen. Eine Verbindung zwischen Parknutzungsmustern und Ausstattungspaketen kann den Verkehrsbehörden Anhaltspunkte für Investitionen in Bezug auf die Gestaltung und die Art der Parkeinrichtungen geben, die das Potenzial haben, Überfüllungsprobleme zu entschärfen, und kann für prädiktive Modellierung in Echtzeit-Algorithmen und Informationssystemen zur Parkverfügbarkeit verwendet werden. In der Arbeit wurden historische, anonyme GPS-Daten (Global Positioning System) von Lkw verwendet, um festzustellen, inwieweit die stündlichen Parknutzungsmuster, das heißt die durchschnittliche Parkdauer, der Prozentsatz der geparkten Lkw und das Parknutzungsverhältnis, je nach Verfügbarkeit von Einrichtungen variieren. Ein K-Means-Clustermodell gruppierte die Parkeinrichtungen nach Tageszeit der Parknutzung, Jahreszeit und geografischer Region. Jedes Cluster, das durch die Parknutzungsmuster repräsentiert wurde, wurde dann mit eindeutigen Ausstattungspaketen verknüpft. Es wurden drei Nutzungsmuster-Cluster identifiziert: Nutzung über Nacht mit langer Parkdauer (Cluster 1), Nutzung außerhalb der Spitzenzeiten mit langer Parkdauer (Cluster 2) und Nutzung außerhalb der Spitzenzeiten mit kurzer Parkdauer (Cluster 3). Im Allgemeinen wurde das Parken in der Nacht und bei längerer Parkdauer mit Rastplatz-Einrichtungen in Verbindung gebracht, die über weniger Annehmlichkeiten verfügten, insbesondere ohne Duschen, während das Parken zu Spitzenzeiten und außerhalb der Spitzenzeiten und bei kürzerer Parkdauer mit Einrichtungen mit vollem Serviceangebot verbunden war.