Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78637

Umwelt- und Gesundheitsaspekte beim Recycling faserhaltiger Betone: Asbest, Glas- und Carbonfasern

Autoren L. Weiler
A. Vollpracht
T. Matschei
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.10 Gummi, Kautschuk, Asbest

Beton 72 (2022) Nr. 6, S. 198-200, 3 B, 25 Q

Im Beitrag wird einleitend generell zu den funktionellen und strukturellen Vorteilen des Einsatzes von Fasern als Bewehrung für Beton und andere zementgebundene Materialien ausgeführt sowie auf Risiken für bearbeitende und umstehende Personen oder die Umwelt bei einer Freisetzung einiger Fasermaterialien durch Bearbeitung oder Verwitterung eingegangen. Der erhöhte Fremdstoffanteil sowie das Faserfreisetzungspotenzial können ebenso das Recycling des Betons beeinträchtigen zumal auch technisch mögliche Abtrennungen derzeit nicht wirtschaftlich umsetzbar sind und zudem einen unerwünschten, hohen Feinanteil im RC-Material der Betonmatrix mit sich bringen. Die Autoren gehen weiter auf die Einschätzung des Gefährdungspotenzials und die möglichen Gesundheitsgefährdungen ein. Im Weiteren wird detailliert auf Asbest als Oberbegriff für eine Gruppe von faserförmigen Schichtsilikaten eingegangen, an deren Gesundheitsschädlichkeit kein Zweifel besteht. Hier werden Eigenschaften, bautechnische Anwendungen und Herausforderungen beim Rückbau und zum Umgang mit leicht asbesthaltigen Abfällen sowie verdeckten Anwendungen, hier auch zum Beispiel zur zerstörungsfreien, in situ anwendbaren und ökonomisch vertretbaren Detektion, geschildert. Aufgrund der negativen Erfahrungen mit Asbest werden mit dem derzeit zunehmenden Einsatz von Glas- und Carbonfaserverstärkungen ("Faser- und Textilbeton“) Fragen zur Recyclingfähigkeit und zu möglichen Faseremissionen aufgeworfen. Es wird auf Struktur und Bruchverhalten der unterschiedlichen Fasern und mögliche Gesundheitsgefährdungen eingegangen. Hierzu werden Verwertungsstrategien unter Nutzung von realistischen Worst-Case-Versuchsaufbauten mit dem Fokus auf gealterte und rezyklierte Fasern sowie Fasern unterschiedlichen Ursprungs untersucht.