Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78840

Autonomes und vernetztes Fahren: Smart und nachhaltig?

Autoren K. Gothe
J. Riel
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Planerin (2022) Nr. 4, S. 47-49, 6 B, 1 T

Zahlreiche Visualisierungen zum autonomen Fahren zeigen einen belebten, urbanen und stark begrünten öffentlichen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität. Radfahrende, zu Fuß Gehende und autonome Fahrzeuge bewegen sich im harmonischen Miteinander. Außer vereinzelt wartenden autonomen Mini-Shuttles sieht man kaum parkende Autos. Aber ist eine solche Entwicklung wirklich zu erwarten? Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt AutoRICH beleuchtete die Chancen und Risiken des autonomen Fahrens für Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Von einem interdisziplinären Team aus Stadt- und Verkehrsplanung, Soziologie und Informatik wurde untersucht, welche Weichen heute gestellt werden müssten, damit die oben beschriebenen Visionen wirklich eintreten können. "Was wäre, wenn es heute bereits autonom fahrende Autos gäbe?", wurden insgesamt 3 400 Personen im Rahmen zweier Online-Erhebungen gefragt. Das Ergebnis: 60 % der Befragten würden autonome Fahrzeuge nutzen, 40 % nicht. Die Fahrten der am autonomen Fahren Interessierten würden sich dabei auf verschiedene Nutzungsformen autonomer Fahrzeuge verteilen: Das Privatfahrzeug wäre mit gut der Hälfte der beabsichtigten Wege nach wie vor die beliebteste Nutzungsform, aber auch Carsharing und Ridepooling würden für jeweils fast ein Viertel der Wege genutzt. Die Nutzerinnen und Nutzer autonomer Fahrzeuge würden dabei von den neuen Mobilitätsoptionen sogar regen Gebrauch machen. Es würden viele neue Wege entstehen oder vom Umweltverbund verlagert werden. Auch längere Fahrten würden akzeptiert, zum Beispiel da während der Fahrt auch anderen Tätigkeiten nachgegangen werden könnte. Auf Grundlage dieser Daten wurden zwei Szenarien beispielhaft für die Stadt Karlsruhe für das Jahr 2040 gebildet.