Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78594

Straßenplanung: biodiversitätsfreundlich und zukunftsgerichtet

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 97 (2022) Nr. 9/10, 484 S., zahlr. B, Q

Auch auf dem zum Straßenkörper gehörigen Straßenbegleitgrün können sich für manche Pflanzen- und Tierarten Lebensräume entwickeln und mit einer angepassten Pflege erhalten werden. Die wirksame Vermeidung von Wildunfällen ist mit geeigneten Schutzmaßnahmen ebenfalls möglich. Wir können also Planung und Bau von Straßen biodiversitätsfreundlicher gestalten und leisten damit einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Straßen. Neben den bekannten Beeinträchtigungen muss sich eine zukunftsgerichtete und biodiversitätsfreundlichere Straßenplanung und deren Umsetzung zudem mit den Auswirkungen des Klimawandels und den bau- und verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen auseinandersetzen. Bislang gibt es wenige Ansätze, wie diese Anforderungen bei der Planung eines Straßenprojekts und beim Bau einer Straße methodisch und praktisch bewältigt werden können. Eine Betrachtung allein auf Projektebene genügt aber nicht. Angesichts der aktuellen und künftigen Entwicklungen infolge des dramatischen Rückgangs der biologischen Vielfalt und infolge des Klimawandels muss daher eine biodiversitätsfreundlichere und zukunftsgerichtete Straßenplanung – nicht nur auf Bundesebene – hinsichtlich der Funktion, Dimension und konkreten Ausgestaltung der Straßen überdacht und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. In der Schwerpunktausgabe September/Oktober 2022 wurden insgesamt sieben Beiträge von 17 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Planung, Bau und Gestaltung von Straßen vorgestellt.