Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78567

Wildtierüberführungen in Holz

Autoren L. Rüegsegger
S. Meier
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
15.4 Holzbrücken
15.6 Durchlässe

Straße und Verkehr 108 (2022) Nr. 7+8, S. 49-55, 5 B, 3 Q

Im Rahmen des Schweizer Programms/Motion "Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag" soll insbesondere der Ersatz von Stahlbeton durch CO2-speichernde Materialien angestrebt werden. In einer hierzu ausgearbeiteten Forschungs- und Umsetzungsstrategie wurden neun Bereiche für einen künftig vermehrten Einsatz von Holz eruiert (Wildtierüberführungen, Lärmschutzwände, Brücken quer zur Achse, Tunnelzwischendecken, Galerien, Pfähle, Stützbauwerke, Brücken in Achse, Tagebautunnel). Als gute Beispiele hierzu werden im Beitrag zwei ausgeführte Wildtierüberführungen mit Holzüberdeckung dargestellt. Vorab durchgeführte Vergleiche einer Überdeckung mit Holz oder, konventionell, mit Beton zur Wirtschaftlichkeit der Konstruktion (gleichwertig) und zum Vergleich der Treibhausgasemissionen (großer Vorteil bei Holz) werden dargestellt. Weiter wird zu Konstruktion und Montage der beiden Wildtierüberführungen mit Holzüberdeckung ausgeführt.