Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78904

Straßenrückbaupotenziale: Auf welche Straßen können wir verzichten?

Autoren J. Hensiek
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Verkehr und Technik 75 (2022) Nr. 9, S. 300-302, 4 Q

Deutschlands Straßennetz ist bereits eines der dichtesten weltweit, dennoch soll es noch weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, weniger Fläche für Siedlung und Verkehr neu in Anspruch zu nehmen. Eine flächensparende Straßennetzgestaltung, die auch den Rückbau von Straßen einbezieht, könnte dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts hat 2017 eine erste und bislang einzige Einschätzung des bundesweiten Rückbaupotenzials von Deutschlands Straßen geliefert. Seit der Veröffentlichung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung im Jahr 2002 ist die Reduktion der Flächeninanspruchnahme ein klar definiertes Ziel. Ziel der Bundesregierung ist es, die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bis zum Jahr 2020 auf durchschnittlich 30 Hektar (ha) pro Tag zu begrenzen. Mittlerweile sind die Ziele noch ambitionierter: Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung den Flächenverbrauch auf unter 30 ha pro Tag verringern. Diese gegenüber der Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 verschärfte Festlegung wurde vom Bundeskabinett bereits im Januar 2017 in der "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016" festgelegt.