Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78596

Vergleich der Auswirkungen von Einkommen und Fahrzeugbesitz auf die Mobilität der Haushalte verschiedener Bundesstaaten in den USA (Orig. engl.: Cross-state comparison of income and vehicle-ownership effects on household mobility)

Autoren Y.-S. Chung
C.-H. Wu
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 11, 2020, S. 813-826, 6 B, 3 T, 21 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Studie untersuchte die Auswirkungen des Einkommens und des Fahrzeugbesitzes auf die Mobilität der Haushalte (gemessen als Fahrtenhäufigkeit, zurückgelegte Kilometer und ÖV-Nutzung) in den verschiedenen US-Bundesstaaten auf der Grundlage des National Household Travel Survey 2017. Es wurden Bayes'sche Mehrebenen-Regressionsmodelle (oder Modelle mit zufälligen Effekten) entwickelt, um politische Variablen des Staates einzubeziehen und das Problem der kleinen Stichprobengrößen in einigen Haushaltsschichten zu lösen. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass das Einkommensniveau der Haushalte positiv mit dem Fahrzeugbesitz und der Mobilität assoziiert war; allerdings besaßen Haushalte mit extrem hohem Einkommen nicht unbedingt mehr Fahrzeuge als Haushalte mit hohem Einkommen. Der Besitz von mindestens einem Fahrzeug war für die meisten Haushalte die Norm, außer unter zwei Bedingungen: wenn das Haushaltseinkommen extrem niedrig war oder wenn die staatliche Stufe der Verkehrsqualität (Level of Service, LOS) auf den Straßen hoch war. Darüber hinaus wiesen Staaten mit einem hohen LOS eine ähnliche Haushaltsmobilität auf, solange die Haushalte ein ähnliches Einkommensniveau und eine ähnliche Fahrzeugbesitzrate aufwiesen; im Gegensatz dazu war die Haushaltsmobilität in Staaten mit einem niedrigen LOS relativ unterschiedlich. Voll ausgestattete (mindestens ein Fahrzeug pro Fahrer) und Haushalte mit wenigen Pkw (mit mehr Fahrern als Fahrzeugen) wiesen eine ähnliche Fahrtenhäufigkeit auf, die von diesen Haushalten zurückgelegten Fahrzeugkilometer waren jedoch deutlich kürzer, insbesondere in Staaten mit einem hohen LOS für den Nahverkehr. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mobilitätsvorteile einer Vollausstattung begrenzter sind, als man erwartet hatte. Der ÖV kann sich nur dann auf den Fahrzeugbesitz und die Mobilität der Haushalte auswirken, wenn er oberhalb eines bestimmten LOS angeboten wird.