Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78559

Hinweise für Beschaffung und Einsatz von Fahrzeugen und Geräten im Straßenbetriebsdienst, Teil 3: Streumaschinen: H BEFG-3 (Ausgabe 2022)

Autoren
Sachgebiete 16.7 Fahrzeuge, Maschinen, Geräte (Mechanisierung)
16.4 Winterdienst

Köln: FGSV Verlag, 2022, 40 S., 21 B, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 337/10) (W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-347-1. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/h-befg-3

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV e.V.) hat nun die neuen "Hinweise für Beschaffung und Einsatz von Fahrzeugen und Geräten im Straßenbetriebsdienst, Teil 3: Streumaschinen“ (H BEFG-3), Ausgabe 2022 herausgegeben, die die "Hinweise für
Beschaffung und Einsatz von Streumaschinen“ (H StreuM), Ausgabe 2010 ersetzen. Im Teil 1 der H BEFG ("Schnittstellen Fahrzeug – Gerät“) wurden die grundlegenden Aspekte im Zusammenspiel zwischen Trägerfahrzeug und Anbaugerät dargestellt. Darauf aufbauend wird in diesem Teil 3 der Themenbereich der Streumaschinen für den Straßenwinterdienst behandelt. Die Wahl der richtigen Streumaschine und deren richtige Justierung für die jeweiligen Einsatzbereiche ist ein Grundstein für einen leistungsfähigen und effizienten Straßenwinterdienst. Deshalb sollen im Teil 3 der H BEFG die unterschiedlichen Bauformen von Streumaschinen näher betrachtet werden und den Beschaffern und Anwendern in 5 Abschnitten eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe sein für die Beschaffung von Streumaschinen entsprechend dem Einsatzbereich, die Abnahme von neuen Streumaschinen, die Einsatzvorbereitung und den Einsatz von Streumaschinen (Streubildkontrolle). Die Hinweise enthalten keine Angaben zur Auswahl der Streustoffe sowie zu deren Anwendung und Dosierung für die Glättebekämpfung. Hierzu wird auf das "Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen“ der FGSV verwiesen. Inhaltlich beziehen sich die Hinweise auf Streumaschinen mit einem elektronischen Bedienpult zur Steuerung der Maschine. Einfache Maschinen mit überwiegend mechanischen Einstellmöglichkeiten werden nicht berücksichtigt. Die Hinweise bauen auf den geltenden technischen Regelwerken auf und ergänzen diese aus Praxissicht. 4 Anhänge ergänzen die neuen Hinweise: Verfahren zur Dosierungsprüfung, Kehrverfahren zur Prüfung der Streustoffverteilung von trockenen oder angefeuchteten Streustoffen – Verfahrensbeschreibung, eine Übersicht zu den Verfahren für die Prüfung der Streustoffverteilung und ein Beispiel für ein technisches Prüfblatt für Streumaschinen.