Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78958

Ökologische Nachhaltigkeitspotenziale im Lebenszyklus der Straße

Autoren T. Kessel
C. Falter
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
6.10 Energieverbrauch
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 5. bis 7. Oktober 2022 in Dortmund: Vorträge und Poster. Köln: FGSV Verlag, 2022, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/28), 11 S., 15 B, 4 T, 8 Q

Zur langfristigen Sicherung der Verfügbarkeit der Straßeninfrastruktur unter gleichzeitiger Reduzierung ökologischer Auswirkungen, die durch Errichtung und Instandhaltung sowie Erneuerung entstehen, ist es notwendig, Einsparpotenziale entlang des Lebenszyklus eines Straßenbauwerks zu identifizieren sowie diese Potenziale zu heben. Straßenbauwerke zeichnen sich durch besonders lange Nutzungsdauern sowie einen hohen Ressourcenverbrauch im Zuge der Errichtung und der Erhaltungsmaßnahmen während der Betriebsphase aus. Simultan zur Ermittlung der wirtschaftlichen Aufwendungen der baulichen Maßnahmen sind Betrachtungen der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit des Einzelbauwerks anzustellen. Entlang des Lebenszyklus sind Einsparpotenziale zu qualifizieren, und auf Basis rechnerischer Nachweise auch quantitativ zu ermitteln, um damit eine belastbare Entscheidungsgrundlage für den Bauherrn zu bilden. Zur Abbildung der ökologischen Aufwendungen, die im Rahmen der baulichen Maßnahmen von der Errichtung über den Betrieb bis zur Entsorgung der Straße anfallen, lässt sich der Lebenszyklus einer Straßenbaumaßnahme in zwei Phasen unterscheiden. Die lineare Phase verläuft von der Materialgewinnung bis zur finalen Errichtung der Straße. Mit dem Übergang in die Betriebsphase der Straße setzt die zyklische Phase des Lebenszyklus ein. Das Ziel der baulichen Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen ist es, die Straße jederzeit in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen und damit die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Ökologische Nachhaltigkeitspotenziale im Lebenszyklus der Straße" werden die baulichen Maßnahmen entlang des Lebenszyklus hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs, des Energieverbrauchs sowie der Freisetzung von Treibhausgasemissionen analysiert. Die Einsparmaßnahmen zu den drei Wirkungskategorien werden modular den einzelnen Aktivitäten entlang des Lebenszyklus zugeordnet. Grundlage dieser modularen Darstellung bilden die Informationsmodule gemäß DIN EN 15643.