Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78766

Erfahrungen mit der Bewertung und Verstärkung stählerner Straßenbrücken

Autoren K. Geißler
J. Kraus
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.2 Stahlbrücken

5. Brückenkolloquium: Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken - Tagungshandbuch 2022. Tübingen: expert Verlag, 2022, (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 37-46, 14 B, 2 T, 15 Q

Der Brückenbestand des Straßennetzes weist insbesondere durch die in den letzten Jahrzehnten permanente Verkehrslaststeigerung systemische Probleme auf. Allerdings kann nicht jedes Bauwerk zügig ersetzt werden. Für die Bewertung der Brücken und damit die Priorisierung der Ersatzneubauten steht seit circa 10 Jahren die "Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken" zur Verfügung. Im Beitrag wird die Nachrechnung in den 4 Bewertungsstufen thematisiert. Auf die beiden für Stahlbrücken wichtigen Themenbereiche Beitragsfähigkeit und Ermüdungssicherheit, für die häufig in den niedrigen Bewertungsstufen 1 und 2 rechnerisch kein befriedigendes Ergebnis erreicht werden kann, wird besonders eingegangen. Weiterhin wird die meist zielführende Einbindung von Bauwerksmonitoring in die Nachrechnung erläutert.