Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78787

Untersuchungen zur Ableitung maßgebender Schnitte aus dem BIM-Fachmodell Baugrund

Autoren J. Beck
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

37. Baugrundtagung 2022, RheinMain CongressCenter Wiesbaden, 5. – 8. Oktober 2022: Vorträge. Essen: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT), 2022, S. 67-76, B, T, Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.dggt.de

In dem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem aus einem attribuierten, räumlichen Baugrundmodell (BIM-Fachmodell Baugrund) für die geotechnische Berechnung maßgebende Schnitte und/oder Profile abgeleitet werden können. Maßgebende Schnitte werden als "Vertikale Baugrundprofile, welche die ungünstigste Geometrie des angenommenen Baugrunds zeigen" definiert, wobei sich ungünstig in Anlehnung an DIN 4020 auf die Berechnung geotechnischer Anlagen bezieht. Auf Grundlage vorgenannter Definition werden Eigenschaften maßgebender Schnitte und vielfältige Einflussfaktoren auf deren Lage identifiziert. Die vorgestellte Methodik basiert auf einer automatisierten, variantenbasierten Vorbemessung. Neben der Variation des Orts werden abhängig von der Konstruktion und des Projektwissens weitere Parameter variiert, um den sich aus der Definition ergebenden Anforderungen an maßgebende Schnitte gerecht zu werden. Das Verfahren wird an einem Beispielprojekt erprobt, bei dem ein Verbau bei gegebenem BIM-Fachmodell Baugrund unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen geplant werden soll. Die Implementierung erfolgt in einer BIM-Autorensoftware, welche die Erweiterung der Funktionalität durch eigene Skripte ermöglicht. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Ableitung von maßgebenden Schnitten, welche dann zu Berechnungsmodellen des Baugrunds interpretiert werden können, aus dem BIM-Fachmodell Baugrund grundsätzlich möglich ist. Einschränkend sind jedoch die Vielzahl an Variablen, die bekannt sein müssen oder angenommen werden müssen, sowie die mangelnde Standardisierung für die allgemeingültige Automatisierung zu nennen. Die Methode ist ein belastbares Hilfsmittel bei der Erstellung von Berechnungsmodellen des Baugrunds und unterstützt bei der Identifikation sensitiver Parameter.