Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78796

Schwere Lkw-Auffahrunfälle auf Bundesautobahnen: Ursachen, Einflussfaktoren und Prävention

Autoren B. Pazak
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
5.21 Straßengüterverkehr
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Verkehrsdienst 67 (2022) Nr. 12, S. 311-316, 1 B, 49 Q

Es sind oft verheerende Bilder, die sich am Stauende nach einem schweren Lkw-Unfall zeigen. Nicht selten sind die Fahrerkabinen der auffahrenden Lkw so stark deformiert, dass die eingeklemmten Fahrer nur schwer verletzt befreit werden können. Fast täglich wird in den Medien von solchen Unfällen berichtet. Statistiken aus dem Jahr 2021 zeigen, dass 70 Lkw-Fahrer in Deutschland nur durch Auffahrunfälle am Stauende starben. Notbremsassistenzsysteme (AEBS – Advanced Emergency Braking System) sollen diese Unfälle vermeiden beziehungsweise Unfallfolgen abmildern. Im Beitrag soll zunächst die statistische Entwicklung des Unfallgeschehens unter Beteiligung von Güterkraftfahrzeugen beleuchtet werden. Neben Ursachen von Auffahrunfällen und der Darstellung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Ausstattung von Lkw mit AEBS, sollen präventive Maßnahmen zur Verhinderung schwerer Unfälle diskutiert werden. Eine umfassende Analyse des Unfallgeschehens schwerer Güterkraftfahrzeuge erfolgte durch ein Forschungsprojekt der Unfallforschung der Versicherer (UDV) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kraftfahrzeuge der TU Berlin. Bei dieser sogenannten "Indepth-Analyse" wurden unter anderem 350 Lkw-Unfälle aus den Schadenakten der Versicherer detailliert ausgewertet und circa 100 strukturierte Interviews mit Lkw-Fahrern geführt, um mögliche Gründe für Unfälle und die Akzeptanz von Fahrer-Assistenzsystemen zu ermitteln.