Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79185

OnDeMo-FRM und EASY: Neue Mobilitätsangebote praktisch erprobt

Autoren P. Sturm
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Planerin (2022) Nr. 5, S. 51-52, 1 B

Lebensqualität und Klimaschutz erfordern eine konsequente Mobilitätswende. Diese wird nur gelingen, wenn der ÖPNV seine Potenziale voll ausschöpft. Hierzu kann die neue Generation von Bedarfsverkehren einen wichtigen Beitrag leisten. On-Demand-Verkehre ermöglichen flexible Mobilität auf Abruf – ohne festen Fahrplan oder feste Routen. Sie lassen sich bequem per App buchen und bezahlen. Dadurch ist die Handhabung intuitiv und für viele ÖPNV-Kunden ein zusätzliches attraktives Angebot verfügbar. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) verfolgt die Einführung von On-Demand-Verkehren als integralen Bestandteil des ÖPNV. Separate Insellösungen würden den mit der Verbundgründung erzielten Qualitätssprung eines konsistenten regionsweiten Systems für Auskunft, Tarif und Fahrscheinnutzung konterkarieren. Zugleich lotet der RMV die Möglichkeiten für führerlosen Betrieb (Autonomes Fahren) aus, mit dem die Wirtschaftlichkeit erhöht und dem zunehmenden Personalmangel entgegengewirkt werden könnte. Die RMV-Initiative zur Einführung der neuen Mobilitätsangebote besteht aktuell aus zwei Strängen: dem Förderprojekt "OnDeMo-FRM" sowie Testfeldern zum Autonomen Fahren im ÖPNV. Koordiniert und umfassend fachlich begleitet werden die beiden Projekte von der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms). Das Projekt OnDeMO-FRM wird gefördert über das Sofortprogramm "Saubere Luft" des Bundesverkehrsministeriums (BMVI, heute BMDV) und läuft bis 2024. Es wurden neun lokale Aufgabenträger als Partner gewonnen, die zunächst in ausgewählten Orten Bedarfsverkehre anbieten.