Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78760

Entwicklung einer neuartigen polymerbasierten Straßendeckschicht mit Fokus auf Lärmreduzierung und Dauerhaftigkeit

Autoren S. Faßbender
M. Oeser
R. Eggersmann
S. Reese
A. Koch
T. Gries
M. Pieroth
A. Klein
A. Elsing
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)
11.2 Asphaltstraßen
11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Bauingenieur 97 (2022) Nr. 10, S. 323-330, 14 B, 2 T, 17 Q

Straßenbeläge können durch gezielte Zusammensetzung die Entstehung von Reifen-Fahrbahn-Geräuschen reduzieren – durch die Wirkung der Gestalt der Oberfläche (Textur), der Offenporigkeit der Schicht oder der Nachgiebigkeit der Schicht. Um alle drei Wirkungsweisen gleichzeitig zu erzielen wurden bereits seit den 1970er-Jahren Forschungsprojekte zur Entwicklung von Fahrbahnbelägen durchgeführt, die zwar eine hohe lärmreduzierende Wirkung jedoch nur eine geringe Haltbarkeit aufwiesen. In den letzten Jahren wurde ein zweischichtiges Deckschichtsystem entwickelt, das aus einer Textur- und einer Absorptionsschicht besteht. Die Absorptionsschicht, hergestellt aus einer polyurethan-gebundenen Sieblinie aus Gestein und Gummipartikeln, verfügt über ein weitverzweigtes hohlraumreiches Porengefüge und ist durch die Zugabe der Gummipartikel nachgiebiger als konventionelle Asphaltbeläge. Darauf appliziert wird eine Texturschicht, bestehend aus dem Bindemittel Methylmethacrylat, Füllstoffen und einem Trägertextil, die eine hohe Festigkeit aufweist und deren Entwicklung und Aufbau in dieser Studie im Fokus steht. Die Umsetzung der Formgebung erfolgte parallel, um eine enge Abstimmung der Formänderungen in Abhängigkeit von mechanischer Festigkeit sowie der Lärmentstehung zu ermöglichen. Im Weiteren erfolgte die Umsetzung des Verbundwerkstoffes als Prototyp im Labormaßstab, an dem die Validierung des Verbundsystems vorgenommen wurde. Die erreichte Lärmminderung ist vergleichbar mit derzeit eingesetzten lärmreduzierenden Asphaltbelägen, deren Nachteil eine geringe Haltbarkeit ist. Durch Fertigteilanwendung kann zudem ein schneller Baufortschritt erreicht werden.