Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78823

Das Fahrrad: Technik und Kultur (Orig. engl.: The bicycle: Technology and culture)

Autoren M. Stoffers
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Cycling. Cambridge, MA u.a.: Academic Press, 2022 (Advances in Transport Policy and Planning Bd. 10) S. 7-26, zahlr. Q

Die Fahrradtechnologie findet, abgesehen von ihren jüngsten Erscheinungsformen in "intelligenten" Bikesharing-Systemen und E-Bikes, in Analysen der heutigen Fahrradnutzung kaum Beachtung. Wenn überhaupt, dann werden die Eigenschaften des Fahrrads aus der Perspektive der Pkw-Nutzenden betrachtet, die es als langsam, körperlich anstrengend, verletzlich ("unsicher") und exponiert einstufen. Auf der Grundlage bestehender historischer Forschungen erweitert der Beitrag den Rahmen, indem er sich mit einer breiten Palette technischer Eigenschaften von Fahrrädern und den Auswirkungen dieser Eigenschaften auf die Praxis und die Wertschätzung des Radfahrens befasst. Die einspurige Bauweise, das Prinzip der Eigenbewegung und die erhöhte Geschwindigkeit und Reichweite ohne erhöhten Energieverbrauch werden als zentrale Merkmale diskutiert, die zu einer Reihe verwandter Eigenschaften führen, wie die Raumeffizienz und Wendigkeit des Fahrrads, seine minimalistische und leichte Bauweise und seine "Offenheit". Der Beitrag argumentiert, dass das Ausmaß, in dem diese Eigenschaften geschätzt oder als wichtig für die Wahl des Verkehrsträgers angesehen werden, von den verschiedenen Kulturen des Radfahrens abhängt, die sich von einem zeitlichen Kontext zum anderen, von einer sozialen Gruppe zur anderen und von einem Land zum anderen erheblich unterscheiden können.