Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78833

Radfahren, Klimawandel und Luftverschmutzung (Orig. engl.: Cycling, climate change and air pollution)

Autoren C. Brand
H.-J. Dekker
F. Behrendt
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
6.10 Energieverbrauch

Cycling. Cambridge, MA u.a.: Academic Press, 2022 (Advances in Transport Policy and Planning Bd. 10) S. 235-264, 2 B, zahlr. Q

Radfahren gilt als gesunde und nachhaltige Form, um von A nach B zu kommen. Die Nettoauswirkungen der verschiedenen Formen des Radfahrens und des E-Bike-Verkehrs auf mobilitätsbedingte Luftschadstoffemissionen sind komplex. Das Kapitel des Sammelbands 10 der Serie "Advances in Transport, Policy and Planning" fasst die Forschungsergebnisse über das Potenzial des Radfahrens und des E-Bike-Verkehrs zur Verringerung (und zum Beitrag) der Luftschadstoffemissionen durch die Verlagerung des motorisierten Verkehrs zusammen. Anhand einer Lebenszyklusanalyse der Treibhausgasemissionen aus der Produktion, der Nutzung und dem Ende des Lebenszyklus von aktiven und motorisierten Fahrzeugen werden die gängigsten städtischen Verkehrsmittel verglichen und es wird ermittelt, ob Radfahren und E-Biking die Gesamtemissionen verringern oder nicht. Auf diese Weise bietet das Kapitel eine Zusammenfassung der Forschung über das Radfahren als kohlenstoffarme und saubere Mobilitätsoption im Kontext des Klimawandels und der Luftqualitätskrise in Städten.