Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78773

Klimagerechte Stadt und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen

Autoren S. Weber
J. Gies
M. Hertel
P. Ratz
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.10 Energieverbrauch

Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2022, 83 S., 34 B, zahlr. Q (Difu-Sonderveröffentlichungen). - ISBN 978-3-88118-688-9. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.difu.de/Publikationen

Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität sind kommunale Querschnittsaufgaben. Viele Kommunen nutzen ihre Gestaltungsmöglichkeiten und setzen Maßnahmen mit dem Ziel um, Verkehrsbelastungen zu reduzieren und unterstützen den Ausbau alternativer Mobilitätsformen. Neben den Luft- und Lärmemissionen beansprucht der Verkehr Flächen, die nicht für andere Nutzungen vorgehalten werden können. Die versiegelten Bereiche stehen zum Beispiel nicht für Maßnahmen der Klimaanpassung und der Verringerung der Risiken durch den Klimawandel zur Verfügung. Die Umsetzung der Energie- und Verkehrswende muss daher zusammen gedacht, geplant und umgesetzt werden. Im Sinne resilienter und lebenswerter Städte müssen Lösungen für eine Mobilität an der Schnittstelle zur nachhaltigen klimagerechten Stadtentwicklung entwickelt und umgesetzt werden. Die Studie widmet sich dieser Problematik mit einem Blick auf Städte in europäischen Nachbarländern. Ziel der Untersuchung ist es, die dortigen Ansätze zur Umsetzung der klimagerechten Verkehrswende zu analysieren und Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen herauszuarbeiten. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Fokus: Wo bestehen Schnittstellen und Potenziale von klimagerechter Stadtentwicklung und Mobilität? In welchen Bereichen liegen besondere Herausforderungen für deutsche Kommunen? Gibt es in Städten des europäischen Auslands gute Praxisbeispiele, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann? Welche Rahmenbedingungen müssen optimiert werden, um eine Übertragung auf deutsche Kommunen zu ermöglichen? Diese Fragstellungen werden anhand von Fallstudien beleuchtet. Der Fokus wird dabei auf Städte und deren Umland als Verflechtungsraum gelegt.