Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78778

Angemessene Geschwindigkeiten im Straßennetz: Symposium, Darmstadt, 04.08.2022: Tagungsband

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
3.9 Straßenverkehrsrecht
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), 2022, 25 S., zahlr. B. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv.de/aktuelles/veroeffentlichungen

Berechtigterweise werden Nachfragen zu den Wirkungen von Regelgeschwindigkeit sowohl aus der Fachwelt als auch der Öffentlichkeit immer häufiger. Hinzu kommen weitere Fragestellungen mit Bezug zu Geschwindigkeitsbegrenzungen beispielsweise in den Bereichen Lärm, Luftreinhaltung, Klimaschutz oder dem autonomen Fahren, für die in weiteren Arbeitskreisen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) Informationen und Standpunkte zusammengestellt werden. Die FGSV hat daraufhin ein Wissensdokument mit dem Schwerpunkt Verkehrssicherheit als Handreichung für Bund, Länder, Kreise, Kommunen, Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Polizei, Hochschulen und die allgemeine Öffentlichkeit geplant. Wesentliche Gliederungspunkte sind: Literaturrecherche zu Geschwindigkeiten und Maßnahmen zu deren Beeinflussung im In- und Ausland auf Streckenabschnitten und in Knotenpunkten, auf Innerortsstraßen, Außerortsstraßen (Landstraßen, Autobahnen), Dokumentation, Bewertung der Ergebnisse, Wirkungen von Maßnahmen und Empfehlungen. Die Bearbeitung erfolgt in einem Arbeitskreis AK 3.9.6 "Geschwindigkeiten auf Streckenabschnitten und an Knotenpunkten" des Arbeitsausschusses 3.9 "Verkehrssicherheitsmanagement". Mitarbeitende kommen aus den Bereichen Hochschule, Verwaltung, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Ingenieurbüros, GDV und Polizei. Mit dem Symposium "Angemessene Geschwindigkeiten im Straßennetz" der Hochschule Darmstadt und der FGSV sollte die Arbeit im AK 3.9.6 vorangebracht werden und es werden erstmals in Deutschland Geschwindigkeitsregelungen im Kontext der Verkehrssicherheit umfassend für alle Straßenarten diskutiert. Neben Impulsvorträgen zum verkehrsrechtlichen Rahmen, zur Sicht der Verkehrsunfall-Opferhilfe, zur Verkehrspsychologie und einem Blick in das europäische Ausland (Finnland, Niederlande, Österreich) wurde in drei Sessions diskutiert.