Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78982

Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2022

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
0.10 Dokumentation
15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.8 Straßentunnel

Berlin: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 2022, 166 S., zahlr. B

Mit der aktuellen Dokumentation "Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2022" präsentiert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wieder zehn aktuelle Beispiele interessanter und gut gestalteter Bauwerke, sieben Brücken und drei Tunnel. Das beschriebene Instandsetzungs- und Verstärkungsbeispiel sowie die Beschreibung der Tunnelbauwerke zeigen die große Vielfalt der Aufgaben der Straßenbauverwaltungen, der Autobahn GmbH des Bundes sowie der DEGES und runden das Gesamtspektrum ab. Als erstes Beispiel wird der Ersatzneubau der Talbrücke Heidingsfeld bei Würzburg beschrieben. Das Bestandsbauwerk musste aufgrund zahlreicher querender Verkehrswege mit unterschiedlichen Verfahren abgebrochen werden und wurde als Stahlverbundbrücke mit einer maximalen Stützweite von 120 m im Taktschiebeverfahren neu errichtet. Im zweiten Beitrag wird der Ersatzneubau einer stark gekrümmten Fußgängerbrücke bei Schwerte, südlich von Dortmund, beschrieben. Bei Hagen ist der sechsstreifige Ausbau der A 45 zwischen den Autobahnkreuzen Westhafen (A 1) und Hagen (A 46) vorgesehen. Als vorgezogene Maßnahme wurde bis 2021 der Ersatzneubau der Lennetalbrücke realisiert. Zu den weiteren Beispielen gehören der Neubau der Mittellandkanal-Brücke Bergfriede (B 188n) und der Leimbachtalbrücke (B 62). Als Beispiele für gelungene Tunnelbauwerke werden unter anderem ein zweiröhriger Tunnel in offener Bauweise in Friedrichshafen am Bodensee und der Neubau des Tunnel Oberau genannt. Die Umfahrung entlastet den Ort von dem starken Durchgangsverkehr von dem Autobahnende A 95 bei Eschenlohe über Garmisch-Partenkirchen zur Grenze nach Österreich.