Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78961

Entwicklung eines simulationsbasierten Ansatzes für die Feuchtigkeitsvorhersage bei Kaltrecycling in situ unter Verwendung des Georadars (Orig. engl.: Development of a simulation-based approach for cold in-place recycled pavement moisture-content prediction using ground-penetrating radar)

Autoren Q. Cao
L. Abufares
I. Al-Qadi
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 10, 2022, S. 682-694, 11 B, 1 T, 50 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Kaltrecycling in situ (Cold in-place recycling CIR) und Kaltrecycling in plant (Cold central-plant recycling CCIR) werden aus ökonomischen und ökologischen Gründen zunehmend als Erhaltungsmaßnahme eingesetzt. Dabei muss die CIR- oder CCIR-Schicht vor Aufbringen einer Deckschicht ausgehärtet sein, um vorzeitige Feuchtigkeitsschäden wie Stripping zu vermeiden. Bodenradar (Ground-penetrating radar GPR) wird derzeit zur Steuerung und Qualitätssicherung beim Einbau von Asphaltschichten verwendet. Mit den im Bericht dargestellten Untersuchungen wurde eruiert, ob GPR auch zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts in Asphaltbefestigungen geeignet ist. Es wurden GPR-Messungen an vier Untersuchungsstrecken vorgenommen und mit herkömmlichen Feuchtigkeitsmessungen an Probekörpern verglichen. Zur Modellierung wurde eine numerische Simulation verwendet. Der entsprechende Algorithmus wird beschrieben. Die Ergebnisse sind bei einem durchschnittlichen Fehler von 0,33 % zufriedenstellend. Es muss darauf geachtet werden, dass die Messergebnisse nicht durch Oberflächenwasser verfälscht werden.