Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78878

Potenziale des Radverkehrs

Autoren T. Bracher
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 94. Lieferung, 2022, Ordner 1, Kapitel 2.2.2.1, 25 S., 8 B, 1 T, zahlr. Q

Die Förderung des Radverkehrs steht auf der Agenda nachhaltiger Verkehrspolitik. Radfahrende bewegen sich gesund, das Fahrrad ist effizient und umweltfreundlich, mehr Radverkehr schafft lebenswertere Städte, aber weiterhin dominiert der Autoverkehr. Die Potenziale des Radverkehrs lassen sich durch Verbesserungen der Infrastruktur, fahrradfreundlichere Verkehrsregeln, die Verbreitung leistungsfähiger Fahr- und Transporträder und bessere Angebote für Bike+Ride erschließen sowie durch Information und Kommunikation. In einer Push- und Pull-Strategie bietet sich die Umverteilung von Straßenraum und der Grünzeiten von Signalanlagen zulasten des Kfz-Verkehrs an. Ein gutes Radverkehrsangebot ermöglicht Mobilität und Teilhabe und leistet einen Beitrag zur Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Mehr Radfahren trägt zum Klimaschutz bei, wenn auch der Autoverkehr signifikant zurückgeht.