Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78931

Vorhersage der stündlichen Verkehrsstärke auf Landstraßen (Orig. engl.: Prediction of design hourly volume on rural roads)

Autoren M. Petkovic
V. Tubic
V. Stepanovic
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 3, 2021, S. 112-121, 6 B, 2 T, 17 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die stündliche Verkehrsstärke (englisch: Design Hourly Volume, DHV) ist einer der wichtigsten Parameter bei der Entwicklung und Bewertung von Straßenentwürfen. DHV-Werte können nur auf Straßenabschnitten mit automatischen Verkehrszählgeräten (ATCs), die das Verkehrsaufkommen ständig überwachen, genau und präzise berechnet werden. Leider sind viele Straßenabschnitte nicht mit diesen Geräten ausgestattet, vor allem wegen der Kosten für die Implementierung. Daher wurden die DHV-Werte viele Jahre lang auf der Grundlage gelegentlicher Zählungen und der Faktoren im Zusammenhang mit der zeitlichen Variabilität des Verkehrsflusses festgelegt. Es wurde jedoch festgestellt, dass dieser Ansatz erhebliche Einschränkungen aufweist und dass die vorhergesagten Werte erheblich von den tatsächlichen Werten abweichen. Daher besteht das Hauptziel des Artikels darin, ein Modell zu entwickeln, das die Vorhersage des DHV auf Landstraßen in Fällen unzureichender Daten ermöglicht. Das vorgeschlagene Modell basiert auf der Korrelation zwischen dem DHV und den Parametern, die die Merkmale der Verkehrsströme definieren, das heißt dem Verhältnis zwischen dem Verkehrsaufkommen an Werktagen und an arbeitsfreien Tagen sowie dem jährlichen durchschnittlichen Tagesverkehr. Die Ergebnisse der durchgeführten Forschung zeigen, dass die Anwendung des vorgeschlagenen Modells die Vorhersage von DHV-Werten mit einem erheblichen Maß an Datengenauigkeit und Zuverlässigkeit ermöglicht. Das Bestimmtheitsmaß (R2) zeigt, dass mehr als 98 % der Varianz der berechneten DHVs durch die beobachteten DHV-Werte erklärt wurden, während der mittlere Fehler zwischen 4,86 und 7,84 % lag, abhängig von der Anzahl der Stunden, für die DHV vorhergesagt wurde.