Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78984

Schweizer Forschende bringen "digitalen Hyperloop" an den Start

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Straße und Verkehr 108 (2022) Nr. 11, S. 4-6, 1 B

Forschende der Schweizer EuroTube-Stiftung haben kürzlich eine neue digitale Plattform zur Simulation von Hyperloop-Transportsystemen vorgestellt. Als "Digital Twin" physischer Infrastrukturen simuliert der digitale Hyperloop die Auswirkungen auf die Wahl von Verkehrsmitteln und das optimale Netzwerkdesign für einen Hyperloop als Ergänzung zum bestehenden Verkehrssystem. Das digitale Tool umfasst sowohl Simulationen der Verkehrsnachfrage als auch des Energie- und Ressourcenverbrauchs beim Bau und Betrieb der Infrastruktur. Hyperloop ist ein schienengeführtes Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, das von verschiedenen Unternehmen weltweit als neues Verkehrsmittel entwickelt wird. Bei der Hyperloop-Infrastruktur fahren Pods genannte Fahrzeuge mit Passagieren und Gütern in einem Netz von Vakuumröhren. Das Vakuum reduziert den Luftwiderstand, und ein Magnetschwebeantrieb hebt die Reibung auf, sodass ultraschnelle Fahrten mit einer Geschwindigkeit von 1 000 km/h möglich sind – und das mit einem Energieverbrauch eines herkömmlichen Zugs. Eine Fahrt zwischen Zürich und Berlin würde so nur noch eine Stunde dauern – rund achtmal weniger als mit dem Zug. Die Technologie existiert bisher aber nur in kleineren Versuchsanlagen außerhalb Europas, wobei Magnetschwebebahnen bereits in China und Japan eingesetzt werden.