Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78996

Analyse der Fußwegequalitäten zu Schulen – Entwicklung von Indikatoren auf Basis von OpenData

Autoren U. Jehle
E. Pajares
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik, Konzepte, Analysen, Tools. Berlin: Rhombos Verlag, 2021 (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR): IÖR-Schriften Bd. 79) S. 221-231, 3 B, 2 T, zahlr. Q

Kinder in Deutschland leiden verstärkt unter Bewegungsmangel, daher sollte das Gehen zur Schule gefördert werden. Damit Menschen zu Fuß gehen, ist jedoch eine attraktive und sichere Gehumgebung erforderlich. Es existieren zahlreiche Ansätze, die Fußgängerfreundlichkeit (englisch: Walkability) zu bewerten. Jedoch fehlt es an einem auf den deutschen Kontext angepassten, übertragbaren Walkability Index. Basierend auf einer Vielzahl an offenen Datensätzen wurde für die Pilotkommune Freiburg ein multi-kriterieller Ansatz eines Walkability Index entwickelt. Dieser ist in das webbasierte Planungsinstrument Geo Open Accessibility Tool – GOAT integriert und zeigt pro Wegeabschnitt die Qualität für den Fußverkehr auf. Um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Walkability priorisieren zu können, wurde außerdem ein Algorithmus zur Berechnung von Fußgängerpotenzialströmen entwickelt. Dieser berechnet, ausgehend von allen Wohnhäusern, den kürzesten Weg zu ausgewählten Zielen. Die Einsatzmöglichkeit der entwickelten Indikatoren wird in dem Beitrag anhand von Schulwegen beispielhaft erläutert.