Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78895

Bodenschutz: Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser (Stand: Dezember 2022)

Autoren W. König (Hrsg.)
J. Utermann (Hrsg.)
G. Bachmann (Hrsg.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
7.0 Allgemeines, Klassifikation
7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz
3.0 Gesetzgebung

Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022. - Loseblattsammlung, 6208 S., 3 Ordner. - ISBN 978-3-503-02718-7

Das Handbuch Bodenschutz umfasst Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zustand der Böden sowie rechtliche und instrumentelle Grundlagen der Bodenschutzpolitik. Bodenschutz ist seit vielen Jahren die zuverlässige Arbeitshilfe für alle, die über Nutzung und Schutz der Böden informiert sein müssen oder darüber zu entscheiden haben. Ob als Grundlage für die rechtmäßige Vollziehung des bodenschutzrelevanten Rechts oder als Basis naturwissenschaftlicher Konzepte für den Bodenschutz – das Handbuch informiert fundiert und gut verständlich über Grundlagen, aktuelle Fragestellungen und signifikante Problembereiche zum Thema, zum Beispiel die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen zum Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in Böden sowie der Expositionspfade zu Mensch, Pflanze, Bodenorganismen und Grundwasser, die Erfassung und Bewertung des gegenwärtigen Bodenzustands und Maßnahmen zur Verhinderung oder Beseitigung von schädlichen Bodenveränderungen. Wichtige Schwerpunkte sind die fachlichen Anforderungen zum Vollzug des deutschen Bodenschutzrechts sowie die kritische Betrachtung der Entwicklung und der Eckpunkte des europäischen Bodenschutzes. Mit der Lieferung 1/2022 des Handbuchs wird das Thema Boden-Dauerbeobachtungsflächen auf den aktuellen Stand gebracht. Viele der in der bisherigen Arbeitshilfe enthaltenen Festlegungen und Empfehlungen sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Deshalb hat ein Autorenteam im Auftrag der Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) eine Überarbeitung vorgenommen. Der Fokus dieser Überarbeitung lag auf der Angleichung der bisherigen Methoden an den Stand der Technik, der Neuaufnahme beziehungsweise Ergänzung von geeigneten statistischen Auswertungsmethoden und von Ausführungen zur Bodenprobenbank für Rückstellproben. Die Umweltministerkonferenz hat beschlossen, die neue Arbeitshilfe "Einrichtung, Betrieb und Auswertung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen" auch als Autorenpapier im Handbuch Bodenschutz zu veröffentlichen.