Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79040

Ansatz zur Quantifizierung der Auswirkungen von Störungen auf die Verkehrsbedingungen unter Verwendung dynamisch gewichteter Resilienzmetriken von Verkehrsnetzen (Orig. engl.: Approach to quantify the impact of disruptions on traffic conditions using dynamic weighted resilience metrics of transport networks)

Autoren E. Henry
A. Furno
N.E. El Faouzi
Sachgebiete 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 4, 2021, S. 61-78, 6 B, 43 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Verkehrsnetze sind für Gesellschaften von grundlegender Bedeutung. Ihr ordnungsgemäßer Betrieb muss bei jeder Störung oder Unterbrechung aufrechterhalten werden. Daher ist es von größter Bedeutung, dass die Modellierung und Quantifizierung der Widerstandsfähigkeit solcher Netze in Angriff genommen wird, um ein akzeptables Qualitätsniveau auch bei Störungen zu gewährleisten. Ziel des Artikels der Universität Lyon ist es, die Resilienz von Netzen durch dynamisch gewichtete Resilienzmetriken (Dynamic Weighted Resilience Metrics) zu charakterisieren. Zu diesem Zweck wurde ein realer Datensatz aus Fahrzeugdaten verwendet, um den Graphen nach der Verkehrsbelastung zu gewichten. Insbesondere wurde eine Reihe von gestörten Situationen aus dem Untersuchungsdatensatz analysiert, um die Auswirkungen auf den Netzbetrieb zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigen die Fähigkeit der vorgeschlagenen Metriken, die Verkehrsdynamik zu erfassen, sowie ihren Nutzen für die Quantifizierung der Widerstandsfähigkeit des Netzes. Die vorgeschlagene Methodik kombinierte verschiedene Metriken aus der Theorie komplexer Netzwerke (das heißt Heterogenität, Dichte und Symmetrie), die auf zeitlichen und gewichteten Graphen berechnet werden. Zeitlich veränderliche Verkehrsbedingungen und Störungen werden analysiert, indem relevante Einblicke in die Netzzustände über dreidimensionale Karten gegeben werden.