Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79024

Auswirkungen der bebauten Umwelt auf die Wahl des Verkehrsmittels zu den wichtigsten Zielen in Dhaka (Orig. engl.: Impact of built environment on mode choice to major destinations in Dhaka)

Autoren P. Nakshi
A. Kishore Debnath
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
17.1 Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Entwurf

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 4, 2021, S. 281-296, 3 B, 6 T, 56 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Untersuchung der Auswirkungen der bebauten Umwelt auf die Verkehrsmittelwahl zugenommen. Es besteht ein Konsens darüber, dass Faktoren der bebauten Umwelt das Fahrtverhalten beeinflussen, obwohl dieser Einfluss bei weitem nicht homogen ist. Im Vergleich zu den nordamerikanischen und einigen europäischen Ländern gibt es im Kontext des globalen Südens, insbesondere in Südasien, vergleichsweise wenig Forschung auf diesem Gebiet. In diesem Zusammenhang sollte in dem Beitrag untersucht werden, inwieweit die bebaute Umgebung das Verkehrsmittelwahlverhalten zu wichtigen Zielen in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, beeinflusst. "Wichtige Ziele" bezieht sich auf die statistisch bedeutsamen Fahrtziele in der Stadt, die eine große Anziehungskraft ausüben. Dhaka ist eine Stadt mit heterogenen motorisierten und nicht-motorisierten Verkehrsmitteln. Die Untersuchung von Verkehrsmittelwahlentscheidungen in einem solchen Umfeld ist für Planende und politische Entscheidungen von entscheidender Bedeutung, um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung mit messbaren Erkenntnissen zu erreichen. Ein multinomiales Logit-Modell wurde verwendet, um die Auswirkungen der baulichen Umweltfaktoren auf die Verkehrsmittelwahl für Arbeits- und Nicht-Arbeitswege in Dhaka zu schätzen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Einbeziehung von Variablen der bebauten Umwelt die Modelle erheblich verbessert hat. Mehrere bauliche Umgebungsvariablen, darunter der Dissimilaritätsindex (der die räumliche Verteilung von zwei unterschiedlichen Gruppen zueinander misst), die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle, die Straßendichte usw., erwiesen sich als starke Prädiktoren für die Verkehrsmittelwahl und ihre Elastizitäten waren höher als die Elastizitäten verschiedener persönlicher Haushaltsmerkmale. In diesem Sinne sprechen die Ergebnisse für eine Flächennutzungspolitik, die darauf abzielt, die Zugänglichkeit, gemischte Flächennutzung, Dichte usw. zu verbessern.