Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78879

Die Politik der Straßenbäume (Orig. engl.: The politics of street trees)

Autoren J. Woudstra (Hrsg.)
C. Allen (Hrsg.)
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

London u. a.: Routledge, 2022, XXII, 408 S., zahlr. B, Q. - ISBN 978-0-367-51628-4

Das Buch des internationalen Verlags Routledge setzt den Fokus auf die ebenso internationale Politik der Straßenbäume und die Institutionen, Akteurinnen und Akteure und Prozesse, die ihre Planung, Anpflanzung und Pflege bestimmen. Dies ist ein innovativer Ansatz, der vor dem Hintergrund wachsender ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen besonders wichtig ist und viel über das Wesen des modernen Lebens, den sozialen Wandel und politische Konflikte verrät. Die Arbeit bietet zunächst verschiedene historische Perspektiven auf Straßenbäume und Politik und würdigt die Vielfalt der verschiedenen Kulturen (in zehn Beiträgen). In einem zweiten Abschnitt (mit zehn Beiträgen) werden die Werte, die Politik und die Verwaltung von Straßenbäumen erörtert, wobei zeitgenössische Fragen zu ihrer Bedeutung und ihrem Beitrag zu unserer Umwelt, sowohl physisch als auch philosophisch, angesprochen werden. Es werden kulturelle Eigenheiten und solche aus der Sicht der politischen Ökonomie untersucht, wobei insbesondere die neoliberalen Perspektiven, die nach wie vor die politischen Erzählungen dominieren, in Frage gestellt werden. Der letzte Abschnitt (acht Beiträge und Schlussfolgerungen) enthält Fallstudien über gemeinschaftliches Engagement, Ziviles und Verwaltungshandeln. Internationale Fallstudien bringen kontrastierende Ansätze in Bereichen mit divergierenden politischen Richtungen oder Absichten, den Zwängen der Gesetze und der Bedeutung der Macht der Menschen zusammen. Durch die Verfolgung eines interdisziplinären Ansatzes schafft dieses Buch eine Informationsgrundlage für Wissenschaft, Praxis, Politik und Aktivistinnen und Aktivisten gleichermaßen und trägt so zu einer faireren politischen Debatte bei, die zur Förderung einer demokratischeren Umwelt beiträgt, die nachhaltig, gerecht, komfortabel und gesund ist. Interessant aus deutscher Sicht ist in diesem Abschnitt die aktive Rolle der Öffentlichkeit bei Straßenbaumpflanzungen in Ost- und West-Berlin. Herausgegeben wurde das Buch (mit Beiträgen von 35 Autorinnen und Autoren) von Jan Woudstra und Camilla Allen. Jan Woudstra hat eine Ausbildung in Landschaftsarchitektur und Gartenbau in den Niederlanden und in Kew absolviert und einen MA an der Universität York abgeschlossen. Camilla Allen ist Landschaftsarchitektin und Umwelthistorikerin. Sie promovierte über den Förster und Naturschützer Richard St. Barbe Baker (1889-1982) mit dem Titel "The Making of the Man of the Trees" an der Universität Sheffield.