Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79078

Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität (UBA-FB000822)

Autoren D. Gruschwitz
T. Brand
I. Voig
R. Follmer
G. Beier
A. Falkowski
L. Woellert
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.8 Forschung und Entwicklung
6.10 Energieverbrauch

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2022, 255 S., 18 B, 8 T, zahlr. Q, Anhang (Umweltbundesamt, Texte H. 155, 2022). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

Die Alltagsmobilität der Bevölkerung ist zu großen Teilen durch das Auto geprägt. Vor dem Hintergrund der Klimaschutzpläne und internationalen Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen ist eine Transformation des Verkehrssektors notwendig, im Zuge derer die Alltagsmobilität der Bevölkerung umwelt- und klimafreundlicher ausgerichtet wird. Aufgabe des Forschungsprojekts war es, orientiert am Verhalten und den Bedürfnissen der Nutzenden, Maßnahmen zu entwickeln und auf ihre Akzeptanz und Wirksamkeit zu überprüfen, die dazu geeignet sind, den privaten Pkw-Besitz beziehungsweise die Nutzung von Pkw mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Als mögliche Alternativen wurden Carsharing, Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften gewählt. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine Segmentierung entwickelt, die es ermöglicht, die autoaffinen Bevölkerungsgruppen mit ihren soziodemographischen Schwerpunkten, ihren Mobilitätsprofilen sowie ihren Einstellungen und Bindungen zum Auto zu beschreiben. Die verfügbaren Angebote für Carsharing, Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften wurden anschließend auf ihre Eignung für die Segmente geprüft. Um die Verbreitung dieser drei Mobilitätsalternativen fördern zu können, wurden 38 Maßnahmen entwickelt und auf ihre grundsätzliche Akzeptanz und Wirksamkeit überprüft. Zusätzlich wurden die Grundzüge einer Kommunikationsstrategie entwickelt, mit der die Handlungsdringlichkeit verdeutlicht und die positiven Effekte der neuen Mobilitätskonzepte hervorgehoben werden können.