Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79045

Blinkfrequenz der Warnleuchten als Methode der visuellen Kommunikation mit Fahrenden (Orig. engl.: Warning light flash frequency as a method for visual communication to drivers)

Autoren N.P. Skinner
T.T. LaPlumm
J.D. Bullough
Sachgebiete 5.22 Arbeitsstellen
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
16.3 Verkehrssicherung (Absperrdienst)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 5, 2021, S. 88-93, 4 B, 1 T, 11 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Servicefahrzeuge verwenden Warnleuchten, um herannahenden Fahrzeugen ihre Anwesenheit zu signalisieren. Die derzeitigen Normen sehen verschiedene Blinkfrequenzen vor, um die Auffälligkeit zu erhöhen und mögliche Risiken einer lichtempfindlichen Epilepsie oder andere Probleme zu vermeiden. In der Praxis wird die Blinkfrequenz in bestimmten Situationen jedoch nicht variiert. Frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen schnellere Blitzfrequenzen als "dringlicher" interpretieren als langsamere Blitzfrequenzen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde eine Laborstudie durchgeführt, um herauszufinden, ob Autofahrer in der Lage sind, anhand der Blinkfrequenz der Warnleuchten zu erkennen, wie sich ein Servicefahrzeug in einer Arbeitsstelle oder an einem Unfallort verhalten könnte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fahrerinnen und Fahrer, auch wenn sie nicht über die Interpretation der verschiedenen Blinkfrequenzen unterrichtet werden, zwischen 1-Hz- und 4-Hz-Blinklichtern unterscheiden und lernen können, genaue Vorhersagen über deren Bedeutung zu treffen. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass es keine verlässlichen Unterschiede zwischen 1-Hz- und 4-Hz-Blinklicht in Bezug auf die Fähigkeit der Verkehrsteilnehmenden gibt, zu erkennen, wann sich ein Servicefahrzeug in Bewegung gesetzt hat. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird vorläufig vorgeschlagen, Leuchten zu verwenden, die mit 1 Hz blinken, wenn ein Servicefahrzeug vorwärtsfährt, und mit 4 Hz, wenn es rückwärtsfährt.