Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79046

Bewertungsmethodik für ein autonomes Fahrzeugsystem mit Führungsrolle für die Instandhaltung von Arbeitsstellen (Orig. engl.: Evaluation methodology of leader-follower autonomous vehicle system for work zone maintenance)

Autoren Q. Tang
Y. Cheng
X. Hu
C. Chen
Y. Song
R. Qin
Sachgebiete 5.22 Arbeitsstellen
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme
16.7 Fahrzeuge, Maschinen, Geräte (Mechanisierung)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 5, 2021, S. 107-119, 4 B, 2 T, 28 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Mobile und sich langsam bewegende Arbeiten, wie zum Beispiel das Markieren, Kehren, Spülen von Brücken und das Ausbessern von Schlaglöchern, sind für den effizienten und sicheren Betrieb eines Autobahnnetzes von entscheidender Bedeutung. Die Verringerung der Gefahren für die Straßenbeschäftigten und die Schaffung eines sichereren Umfelds sowohl für die Betreiber von Straßenerhaltungsarbeiten als auch für die Öffentlichkeit ist jedoch ein schwieriges Problem. Allein im Jahr 2017 ereigneten sich in den USA insgesamt 158 000 Fahrzeugunfälle in Arbeitsstellen, bei denen 61 000 Menschen verletzt wurden. Das autonome Lkw-basierte Dämpfungsfahrzeug (autonomous truck-mounted attenuator ATMA), das auch als autonomes Aufprallschutzfahrzeug (autonomous impact protection vehicle, AIPV) bezeichnet wird, bietet eine vielversprechende Lösung, um Verletzungen von Straßenbeschäftigten und der Öffentlichkeit zu vermeiden. In dem Beitrag werden die Bewertungsmethodik für das ATMA-System sowie die Ergebnisse der Feldversuche in Sedalia, Missouri, vorgestellt. Soweit den Autoren bekannt ist, ist dies die erste akademische Untersuchung, die sich mit ATMA befasst. Zunächst wird das ATMA-System vorgestellt, gefolgt von einer Einführung in die Feldtestverfahren, die eine Beschreibung der Testfälle und der gesammelten Daten sowie deren Format umfasst. Anschließend wird eine Analysemethode vorgeschlagen, um die Leistung des Systems quantitativ zu bewerten, und es werden statistische Modelle und Hypothesentestverfahren entwickelt und vorgestellt. Die numerischen Analyseergebnisse aus realen Feldtests in einer kontrollierten Umgebung werden vorgestellt und die Leistung des ATMA-Systems wird zusammengefasst. Die Arbeit kann als Referenz für Verkehrsbehörden dienen, die an der Einführung ähnlicher Technologien interessiert sind, oder für die akademische Forschung, um die Eigenschaften autonomer Fahrzeuge zu bewerten und das in der Verkehrsmodellierungs- und Simulationspraxis erworbene Wissen anzuwenden.