Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79025

Öffentlicher Verkehr und Mikromobilität (Orig. engl.: Transit and micromobility)

Autoren C. Murphy
T. Curtis
E. Costagliola
R. Clewlow
S. Seki
R. Xu
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2021, 108 S., 33 B, 7 T, zahlr. Q, Anhang (TCRP Research Report H. 230). - ISBN 978-0-309-67437-9. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://nap.edu/26386

Als vor einem Jahrzehnt das Bikesharing zum ersten Mal auftauchte, konnten sich nur wenige die Explosion kleiner und langsamer Mobilitätsgeräte zu der Vielzahl von Geräten, Geschäftsmodellen und Betriebsvereinbarungen vorstellen, die den heute als "Mikromobilität" bezeichneten Sektor charakterisieren. Dieses Wachstum wurde durch private Kapitalzuflüsse, populäre Begeisterung für "Gadgets" (wie kleine E-Roller) und Skaleneffekte bei Fahrzeugen und Technologien beschleunigt, die Mikromobilitätsdienste untermauern. Der Bericht des "Transit Cooperative Research Program" der USA (TCRP, Report 230) kombiniert Umfrage- und Fahrtendaten mit operativen Informationen von Regierungsbehörden und Städten, die daran arbeiten, den öffentlichen Nutzen aus dem expandierenden Mikromobilitätsmarkt zu maximieren. Diese Informationen zielen darauf ab, Lücken im Verständnis der Rolle der Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel in Bezug auf die Mikromobilität zu schließen, indem sie den Behörden dabei helfen, folgendes zu identifizieren: die Merkmale und wirtschaftlichen Modelle von Mikromobilitätssystemen, Regulierungshebel der Mikromobilität (hauptsächlich auf kommunaler Ebene), die Rolle der Verkehrsträger bei der Regulierung und Interaktion der Mikromobilität mit der bebauten Umwelt, die Frage "Wer nutzt Mikromobilität und wie tun sie das? Wird es allein und in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln genutzt?" und schließlich die Auswirkungen der Mikromobilität auf die Fahrgastzahlen, den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Bussen und Schienenverkehr. Die Studie untersucht die Wechselwirkungen der Mikromobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einer Reihe von städtischen Kontexten, Behördengrößen, wirtschaftlichen Realitäten und Transportkontexten. Der Bericht schließt mit einem Partnerschafts-Toolkit ab, das auf der Grundlage der im gesamten Bericht präsentierten Analysen und Fallstudien Orientierungshilfen für Transportunternehmen bietet, die eine Partnerschaft mit Mikroanbietern in Betracht ziehen.