Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79087

BlueGreenStreets Toolbox - Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere - Teil A: Praxisleitfaden, Teil B: Steckbriefe

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.10 Entwurf und Trassierung
7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Hamburg: HafenCity Universität, 2022, 2 Bde, Teil A: 132 S., 92 B, 2 T, zahlr. Q / Teil B: 145 S., 90 B, 14 T, zahlr. Q. - ISBN 978-3-947972-47-0

Beim Klimaschutz muss auch der Verkehrssektor durch die erforderliche Mobilitätswende in viel größerem Maße als bisher zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Dafür ist das Vermeiden von Fahrten, deren Verlagerung auf die Verkehrsmittel des Umweltverbunds und die verträgliche Abwicklung des verbleibenden motorisierten Individualverkehrs erforderlich. In diesem Rahmen kann die Neuverteilung der Verkehrsflächen in bestehenden Straßen räumliche potenziale auch für Maßnahmen der Klimafolgenanpassung schaffen. Bei der Planung dieser neuen Straßenräume müssen für die Bewältigung von Extremniederschlägen sowie von Überhitzung und temporärem Wassermangel blau-grüne Elemente in viel stärkerem Umfang eingeplant werden. Diese Elemente werden neben der langfristigen Klimafolgenanpassung auch kurzfristig die Aufenthaltsqualität vieler Stadtstraßen erheblich verbessern und damit die Städte lebenswerter machen. Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Forschungsprojekts BlueGreenStreets (BGS) ist eine Toolbox als anwendungsorientierte Planungshilfe erarbeitet worden. Mit ihr wird ein Werkzeugkasten mit planerischen Hinweisen für den Entwurf qualitätsvoll gestalteter multicodierter blau-grüner Straßenräume bereitgestellt. Die Toolbox richtet sich an alle Akteure, die für die Konzeption, Planung und den Umbau von Straßenräumen verantwortlich sind. Aber auch die Nutzenden finden hier Anregungen, wie Straßenräume anders gestaltet werden können, um Argumente für neue Perspektiven von Straßenräumen zu entwickeln. Die Toolbox setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Teil A (Praxisleitfaden) beschreibt zum einen die Ziele und Grundsätze blau-grüner Straßenräume sowie die Grundlagen und den Planungsprozess. Zum anderen werden Planer und Planerinnen durch den blau-grünen Entwurf geführt. Beispielhafte Querschnitte und Draufsichten erläutern dabei, wie Straßenräume neu geordnet werden können. Die Entwurfselemente werden zusammenfassend beschrieben. Im Fokus stehen die BGS-Pilotprojekte, die sowohl die Planung ganzer Straßenräume als auch einzelner Elemente, wie Baumrigolen-Standorte, umfassen. Solche Projekte wurden während des dreijährigen Forschungsprojekts planerisch begleitet sowie zum Teil vor Ort umgesetzt. Einen weiteren Teil bildet Teil B der Toolbox. Unterteilt in sechs Elementgruppen stellt Teil B die blau-grünen Elemente im Detail dar.