Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79126

Quantifizierung der Wirkung von Elementen des Straßenraumes auf die gefahrene Geschwindigkeit (Forschungsprojekt SVI 2018/001)

Autoren D. Schaffner
N. Studer
K. Kaufmann
O. Yildirimlar
A. Erath
M. van Eggermond
M. Kalunder
S. Schubiger
C. Hüsser
A. Zirn
N. Schweizer
Y. Gasser
R. Fischer
S. Lauper
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2022, 153 S., 28 B, 71 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1737)

Die Gestaltung des Straßenraums ist wie auch die damit verbundene Wahrnehmung und die daraus abgeleiteten Erwartungen der Autofahrenden von entscheidender Bedeutung für die gefahrene Geschwindigkeit und die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorgaben. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für das Konzept der selbsterklärenden Straßen (self-explaining roads, kurz SER). Das Konzept erklärt die Geschwindigkeitswahl mit psychologischen Prozessen: Der Straßenraum kann durch die Gestaltung (zum Beispiel durch den Einsatz von Gestaltungselementen wie Fahrbahnbreite, verschiedene Formen der Markierung, oder vertikale Versätze) Informationen vermitteln, sodass die Straße von den Autofahrenden so verstanden wird, wie es durch die Planung intendiert ist (zum Beispiel als Tempo-30-Strecke). Die Autofahrenden verhalten sich entsprechend der Einordung und Erwartung an das richtige Verhalten und fahren beispielsweise mit reduzierter Geschwindigkeit, wenn bestimmte Formen der Markierung vorhanden sind. Trotz der Bedeutung für eine präzise Planung und Projektierung wurden die Wirkungszusammenhänge zwischen Gestaltungselementen des Straßenraums und gefahrener Geschwindigkeit noch nicht systematisch untersucht. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen und die folgenden Forschungsfragen zu beantworten: Welche bestehenden Gestaltungselemente beeinflussen die Geschwindigkeitswahl für verschiedene Straßentypen gemäß der bisherigen Forschung am effektivsten? Was ist der quantifizierbare Einfluss von in der Schweiz bereits eingesetzten Gestaltungselementen auf die Geschwindigkeitswahl innerorts für verschiedene Straßentypen? Was ist der quantifizierbare Einfluss von verschiedenen, teilweise in der Schweiz heute noch nicht eingesetzten Gestaltungselementen auf die Geschwindigkeitswahl für Hauptverkehrsstraßen innerorts und außerorts?