Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79069

Aufgehellte Deckschichten: Verbesserung des städtischen Mikroklimas (Teil 2)

Autoren A. Bartholomäus
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2023, 23./24. März 2023, Kassel. Köln: FGSV Verlag, 2023, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/136) 8 S., 5 B, 2 T, zahlr. Q

Die Verbesserung der Rückstrahleigenschaften urbaner Oberflächen kann ein Beitrag zur Verminderung der Absorption der eingestrahlten solaren Energiemenge sein. Verkehrsflächen bilden dabei einen entscheidenden Anteil. Im Sinne des Klimaanpassungskonzepts "weiße Stadt" stellen helle Straßen einen Teil von möglichen Anpassungsmaßnahmen dar. Auch die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnoberflächen aus Asphalt können beispielsweise durch die Helligkeit der enthaltenen Gesteinskörnungen optimiert werden. Seit den 1950er-Jahren werden in Hamburg "aufgehellte" Asphaltdeckschichten eingebaut. Hierdurch wird die Temperatur an der Fahrbahnoberfläche nachweislich reduziert. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen der Temperatur der Oberflächen und den oberflächennahen Luftschichten können diese folglich auch ein Teil von Klimaanpassungsmaßnahmen sein.