Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79178

Schätzung des Rebound-Effekts des US-Straßengüterverkehrs (Orig. engl.: Estimating the rebound effect of the U.S. road freight transport)

Autoren A.L. Patwary
T.E. Yu
B.C. English
D.W. Hughes
S.-H. Cho
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.21 Straßengüterverkehr
6.10 Energieverbrauch

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 6, 2021, S. 165-174, 2 B, 3 T, 47 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Der Straßengüterverkehr in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Jahrzehnten weiter zugenommen. Das Wachstum des Straßengüterverkehrs könnte zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und damit zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen. Auf der Ebene der politischen Entscheidungen wurde versucht, das Wachstum des Energieverbrauchs durch verbesserte Kraftstoffeinsparungen auf der Grundlage technologischer Fortschritte zu steuern. Solche Verbesserungen können jedoch aufgrund des Rebound-Effekts, bei dem Verbesserungen der Energieeffizienz zu mehr Verkehr und Energieverbrauch führen, der die Energieeinsparungen wieder ausgleicht, nicht zu den erwarteten Zielen führen. Ziel der Studie war es daher, den potenziellen Rebound-Effekt einer verbesserten Energieeffizienz im Straßengüterverkehr der USA zu ermitteln. Für die Schätzung des Rebound-Effekts im US-Straßengüterverkehr von 1980 bis 2016 werden acht Kraftstoffkostenmodelle angewandt und asymmetrische Preisreaktionen einbezogen. Darüber hinaus wird eine vor kurzer Zeit entwickelte Datenumschlagsanalyse angewandt, um den jährlichen Rebound-Effekt im Straßengüterverkehrssektor zu bestimmen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der durchschnittliche Rebound-Effekt des US-Straßengüterverkehrs nach Berücksichtigung der asymmetrischen Preisreaktion zwischen 6,9 und 8,8 % liegt und damit deutlich unter dem Niveau mehrerer Industrie- und Schwellenländer. Allerdings ist in den letzten Jahren ein erheblicher Anstieg des Rebound-Effekts zu verzeichnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Nichtberücksichtigung des Rebound-Effekts in der Umweltpolitik das Ziel der Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen behindern könnte. Bei politischen Entscheidungen sollte man den Rebound-Effekt durch Effizienzsteigerung in die Politikentwicklung einbeziehen und einige potenzielle Programme nutzen, um den negativen Einfluss des Rebound-Effekts in verwandten Politikbereichen zu verringern.